• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Wechseljahre: Bestimmte Genvarianten sind meist Ursache für Hitzewallungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen: Bei einem Großteil der Frauen stellen sich in den Wechseljahren oft starke Beschwerden ein. Eine Veränderung des Lebensstils kann vielen von ihnen helfen. (Bild: britta60/fotolia.com)

Nachtschweiß und Hitzewallungen können mit den Genen zusammenhängen
Viele Frauen in den Wechseljahren leiden unter Hitzewallungen und sogenanntem Nachtschweiß. Es gibt allerdings auch eine signifikante Minderheit von Frauen, welche nicht von solchen Symptomen betroffen sind. Forscher untersuchten jetzt, ob Gene beeinflussen, welche Frauen Hitzewallungen erleben.

Die Wissenschaftler der University of California, Los Angeles (UCLA) fand in einer Studie Hinweise dafür, dass bestimmte Genvarianten einen Rezeptor im Gehirn beeinflussen, welcher dann die Freisetzung von Östrogen reguliert. Frauen mit diesen Genvarianten neigen eher zu Hitzewallungen und Nachtschweiß. Die amerikanischen Mediziner veröffentlichten jetzt eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Viele Frauen in der Menopause leiden unter Hitzewallungen. Mediziner stellten fest, dass bestimmte Gen-Varianten mit dem Auftreten von Hitzewallungen und Nachtschweiß zusammen hängen. (Bild: britta60/fotolia.com)
Viele Frauen in der Menopause leiden unter Hitzewallungen. Mediziner stellten fest, dass bestimmte Gen-Varianten mit dem Auftreten von Hitzewallungen und Nachtschweiß zusammen hängen. (Bild: britta60/fotolia.com)

Bisher gab es keine Untersuchungen zu einer Verbindung von Hitzewallungen und Gen-Varianten
Die Ergebnisse könnten in Zukunft eventuell zu neuen Wegen der Behandlung führen. So wäre es dann möglich die Hitzewallungen zu lindern. Bisherige Studien hatten sich nicht darauf konzentriert, wie Varianten von Frauengenen mit Hitzewallungen in Verbindung gebracht werden können, erläutert Autorin Dr. Carolyn Crandall von der David Geffen School of Medicine an der UCLA.

In de Menopause leiden mehr als 70 Prozent der Frauen an Hitzewallungen
Mehr als 70 Prozent der Frauen erleben Hitzewallungen und leiden unter sogenanntem Nachtschweiß. Diese Bedingungen sind als vasomotorischen Symptome für die Menopause bekannt, erläutern die Mediziner. Ein erhöhter BMI, ein niedrigeres Bildungsniveau, Rauchen, Angst und Depressionen sind ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für häufige vasomotorische Symptome verbunden. Eine genetische Verbindung zu diesen Symptomen ist bisher aber unklar geblieben, fügen die Experten hinzu.

Mediziner analysieren Daten von 17.695 postmenopausalen Frauen
Die durchgeführte Studie untersuchte die gemeinsamen genetischen Varianten des gesamten menschlichen Genoms. Diese Beobachtung sollte eine Verbindung zwischen Genvariationen und beobachteten Merkmalen (in diesem Fall Hitzewallungen und Nachtschweiß) aufdecken, erläutern die Wissenschaftler. Dafür untersuchten die Experten die Daten von 17.695 postmenopausalen Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren. Diese hatten an der sogenannten ö,da,da Women’s Health Initiative teilgenommen und DNA Proben und Angaben zu Hitzewallungen und Nachtschweiß gemacht, sagen die Forscher. Die Mediziner untersuchten mehr als elf Millionen Gen-Varianten. Diese werden auch als Single-Nucleotid-Polymorphismen bezeichnet.

Vierzehn Gen-Varianten sind mit dem Auftreten von Hitzewallungen verbunden
Die Mediziner fanden heraus, dass vierzehn dieser Varianten mit dem Erleben von Hitzewallungen verbunden waren. Alle davon wurden auf dem Chromosom 4 lokalisiert. Die Genvarianten befinden sich in dem Teil des Chromosom 4, welcher den Tachykininrezeptor 3 codiert, erklären die Experten. Der Rezeptor befindet sich im Gehirn und reagiert dort mit den Nervenfasern. Diese regulieren die Freisetzung des Hormons Östrogen. Frauen mit Mutationen im Tachykinin-Rezeptor-3-Gen sind beispielsweise unfruchtbar. Dies ist die erste Studie, welche die Varianten des Tachykinin-Rezeptor-3-Gens mit dem Auftreten von Hitzewallungen verbindet, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Weitere Forschung ist nötig
Es ist noch unklar, wie verschiedene Umweltfaktoren die Ergebnisse beeinflussen, erklärt Dr. Crandall. Auch könnten einige seltene Genvarianten die Hitzewallungen beeinflussen. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sollen in zukünftigen Studien bestätigt werden. Das könnte dazu beitragen, dass Mediziner verstehen, wie sie Hitzewallungen besser beeinflussen können, fügt die Autorin hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Fehlgeburt ist ein schreckliche Ereignis für jede schwangere Frau. Mediziner fanden heraus, dass ein mutiertes Gen in schwangeren Frauen die Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten erheblich vergrößert. (Bild: staras/fotolia.com)

Studien: Mutiertes Gen erhöht das Risiko von Fehlgeburten

Armut führt zu Krankheiten und Krankheiten führen zu Armut (stephm2506/fotolia.com)

Armut und Krankheit - Ein dauernder Teufelskreis

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR