• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Betreuungsgeld mindert steuerbegünstigte Unterhaltszahlungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Urteil zum Bezug von Kindergeld. Bild: Waldbach-fotolia

FG Münster: Kindergeld ist aber nicht anzurechnen
Münster (jur). Das 2013 auf Bundesebene eingeführte und nach 2015 nur in Bayern fortgeführte Betreuungsgeld mindert bei nichtverheirateten Eltern den Steuerabzug des Partners für dessen Unterhalt. Dagegen wird Kindergeld nicht auf die steuerlich abzugsfähigen Unterhaltsleistungen angerechnet, wie das Finanzgericht (FG) Münster in einem am Dienstag, 15. August 2017, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 14 K 2825/16 E).

Das im Volksmund und insbesondere von Kritikern auch als „Herdprämie“ bezeichnete Betreuungsgeld soll Eltern unterstützen, die vor dem dritten Geburtstag ihres Kindes keinen öffentlichen oder öffentlich geförderten Platz in einer Kindertagesstätte in Anspruch nehmen. Es wird ab dem 15. Lebensmonat gezahlt und betrug auf Bundesebene zunächst 100 Euro, ab August 2014 dann 150 Euro monatlich.

Bild: Waldbach-fotolia

Am 21. Juli 2015 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass dem Bund hierzu die Gesetzgebungskompetenz fehlt (Az.: BvF 2/13; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Danach führte Bayern ein eigenes Betreuungsgeld ein, ebenfalls 150 Euro pro Monat, längstens bis zum dritten Geburtstag des Kindes.

Im Streitfall geht es um ein Paar in Westfalen, das in eheähnlicher Gemeinschaft lebt. Der Vater zahlte der Mutter Unterhalt und wollte dies in voller Höhe als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. 2015 hatte die Mutter allerdings auch Betreuungsgeld erhalten. Das Finanzamt rechnete dies und auch den der Mutter zustehenden hälftigen Anteil am Kindergeld als Einkommen der Mutter an, wodurch sich die steuerlich anrechenbaren Unterhaltsleistungen des Vaters entsprechend mindern.

Die hiergegen gerichtete Klage des Vaters hatte nur bezüglich des Kindergeldes Erfolg. Dies diene der steuerlichen Freistellung des Existenzminimums des Kindes und sei für dessen Lebensunterhalt gedacht. Es werde auch im Sozialrecht als Einkommen des Kindes angesehen, nicht der Eltern, so das FG Münster zur Begründung.

Demgegenüber solle das Betreuungsgeld die Betreuungs- und Erziehungsleistung der Eltern honorieren und einen Ausgleich für Eltern schaffen, die für ihr unter dreijähriges Kind keinen Kita-Platz in Anspruch nehmen. Das Geld sei daher „zur Sicherung des Unterhalts der Mutter geeignet und bestimmt“. Daher sei es ihr auch als Einkommen anzurechnen, so das FG Münster in seinem auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2017. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesundheitsexperten warnen davor, Bienen- und Wespenstiche zu unterschätzen. Bei Allergikern können sie mitunter lebensbedrohliche Folgen haben. (Bild: jcwait/fotolia.com)

Wespenstiche: Das Gift umgehend aus der Haut entfernen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Neue wirksame Onlinetherapie gegen Heißhungerattacken

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR