• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutliebende Bettwanzen bevorzugen spezielle Lieblingsfarben

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
18. April 2017
in News
Teile den Artikel

Hauswanzen lieben Rot und verabscheuen Grün
Bettwanzen sind für Menschen äußerst unangenehm. Die Blutsauger nisten sich am Liebsten im Schlafzimmer ein. Denn dort sind die Menschen regelmäßig zugegen. Eine neue Studie zeigte, dass Wanzen bestimmte Farben des Bettzeugs bevorzugen. Es könnte also eine gute Gesundheitsvorsorge sein, einige Farben zu meiden und andere Farben zu verwenden. Die Studie wurde „Journal of Medical Entomology“ vorgestellt.

Parasiten nisten sich in der Nähe ihres Wirts ein
Bei den so genannten „Bettwanzen“ (auch „Hauswanzen“ genannt) handelt es sich um nachtaktive, flugunfähige Parasiten, die sich vor allem vom Blut des Menschen ernähren. Daher leben sie dort, wo sich ihr Wirt regelmäßig über längere Zeit aufhält: im Schlafzimmer. Der beliebteste Ort ist dabei das Bett, neben dem dienen aber z.B. auch abstehende Tapetenecken, Fußleisten oder Lichtschalter ideale Verstecke. Doch spielen dabei auch Farben eine Rolle? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler aus den USA und kamen auf der Suche nach möglichen Lieblingsfarben der Bettwanzen zu interessanten Ergebnissen.

Die Forscher hatten für ihre Studie kleine zeltartige Verstecke aus Pappe für die Tiere hergestellt und diese in verschiedenen Farben gestaltet. Die bunten Konstrukte wurden gleichmäßig in Petrischalen verteilt und in die Mitte der Schale dann jeweils eine Wanze gesetzt. Die Forscher gaben den Parasiten zehn Minuten Zeit, um sich für eine der farbigen Herbergen zu entscheiden. Es zeigt sich, dass die Insekten vorzugsweise hinter Rot und Schwarz Schutz suchen. Grüne und gelbe Verstecke waren hingegen weniger gefragt, so die Wissenschaftler von der University of Florida und dem Union College in Lincoln.

Wanzen suchen die Nähe ihrer Artgenossen
Im Anschluss variierten sie den Versuchsaufbau, indem sie beispielsweise das Verhalten weiblicher und männlicher Tiere oder das von hungrigen gegenüber satten Bettwanzen verglichen. Die Forscher erkannten, dass sich die Farbvorlieben je nach Ausgangslage zum Teil unterschieden und z.B. Einzelwesen andere Farben bevorzugten als diejenigen, die Teil einer Gruppe waren.

„Wir dachten zuerst, dass die Bettwanzen Rot bevorzugen könnten, weil Blut rot ist und es das ist, von dem sie sich ernähren“, so Dr. Corraine McNeill laut einer Pressemitteilung der „Entomological Society of America“. „Doch nach Ende der Studie denken wir, dass sie vorzugsweise rot wählen, weil Bettwanzen selbst rot erscheinen. Sie suchen diese Verstecke, um in der Nähe anderer Wanzen zu sein, da sie bekanntermaßen in größeren Ansammlungen leben“, erklärt Co-Autorin McNeill weiter. Dass gelbe und grüne Verstecke hingegen eher vermieden werden, sei vermutlich auf die Ähnlichkeit zu hell erleuchteten Bereichen zurück zu führen.

Wissen um die Lieblingsfarben kann für neue Fallen genutzt werden
„Ich habe immer mit Menschen gescherzt, ´Sorgen Sie dafür, dass sie gelbe Bettlaken bekommen!’“, so Dr. McNeil weiter. „Aber um ehrlich zu sein, glaube ich, das würde die Ergebnisse ein wenig überdehnen.“ Würden jedoch Geruchsstoffe (Pheromone) oder Kohlendioxid kombiniert, könnten die Resultate demnach durchaus helfen, bessere Fallen herzustellen. Denn bei beiden handelt es sich um Lockstoffe für Wanzen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Masern-Welle endlich beendet – Ursache dafür bleibt weiterhin unklar

Wichtig zum Überleben: So zeigt sich ein Magnesiummangel

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR