• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bewegung lindert Nebenwirkungen der Krebsbehandlung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Februar 2018
in News
Sport ist zwar gesund, doch nach dem Training stellt sich mitunter ein Muskelkater ein. Experten erklären, wie man die Beschwerden lindern und wie man vorbeugen kann. (Bild: oneinchpunch/fotolia.com)
Teile den Artikel

Krebspatienten: Nebenwirkungen von Tumortherapien durch Bewegung bekämpfen

Zwar verbessern Chemotherapien bei vielen Krebserkrankungen die Überlebenschancen, doch die Behandlung geht häufig auch mit heftigen Nebenwirkungen wie Fatigue und Polyneuropathie einher. Eine Bewegungstherapie kann dabei helfen, die zum Teil starken Einschränkungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Krebstherapie mit schweren Nebenwirkungen

Krebspatienten haben meist nicht nur unter ihrer Erkrankung, sondern auch an den Folgen der Behandlung zu leiden. Die Therapie erhöht die ohnehin erhebliche Belastung und führt häufig zu chronischer Müdigkeit und Erschöpfung: dies wird auch als Fatigue-Syndrom bezeichnet. Zudem kommt es bei vielen Patienten zu Polyneuropathie, einer Schädigung der Nerven. Wie die Deutsche Krebshilfe nun berichtet, kann gezieltes bewegungstherapeutisches Training dabei helfen, die zum Teil starken Einschränkungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Eine Krebsbehandlung geht meist mit Nebenwirkungen wie Fatigue und Polyneuropathie einher. Diese Beschwerden können laut Experten durch eine Bewegungstherapie gemindert werden. (Bild: oneinchpunch/fotolia.com)

Verminderung der Beschwerden durch körperliche Aktivitäten

Laut den Experten konnten aktuelle Studienergebnisse – unter anderem eine Meta-Analyse aus den USA – belegen, dass körperliche Aktivität die Beschwerden erfolgreicher vermindert als eine medizinische oder eine psychologische Therapie.

„Bewegung ist das geeignetste ‚Medikament‘ zur Reduzierung des Fatigue-Syndroms“, sagte PD Dr. Freerk Baumann, Leiter der Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin am Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln/Bonn.

Auch andere Experten hatten in der Vergangenheit darauf hingewiesen, wie effektiv körperliche Aktivitäten bei Fatigue sein können.

So berichtete die Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) in einer älteren Mitteilung, dass die Erschöpfung bei einer Krebsbehandlung unter anderem auch durch Sport gelindert werden kann.

Bewegungstherapie hilft

Laut der Deutschen Krebshilfe gibt es aber nicht nur bei der Behandlung des Fatigue-Syndroms neue Erkenntnisse.

„Auch bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) zeigen Studien, dass Bewegungstherapie hilft. Für die Polyneuropathie gibt es keine andere Behandlungsmethode, deren nachhaltige Wirkung bewiesen werden konnte“, so Baumann.

„Sensomotorisches Training und womöglich auch Vibrationstraining erzielen die besten Effekte bei der Therapie von Nervenschäden, wie eingeschränktes Tastgefühl an den Händen sowie Kribbeln und Schmerzen an Händen und Füßen.“

Dieser Ansatz wird derzeit in einer gemeinsamen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln und der Uniklinik Köln weiter verfolgt. Erste Forschungsergebnisse unterstützen die Annahme, dass spezielles Bewegungstraining eine hemmende Wirkung auf die CIPN haben könnte.

Individuell auf die Patienten angepasst

Trotz der Erfolge, die mit einer gezielten Bewegungstherapie erreicht werden können, ist es jedoch schwierig, entsprechende Versorgungsstrukturen für alle Patienten zu schaffen.

„Ein therapeutisches Training während der medizinischen Krebstherapie muss individuell auf die Patienten angepasst werden. Hierzu bedarf es speziell ausgebildeter Sport- und Physiotherapeuten, von denen es zurzeit noch nicht genügend gibt“, erklärte der Direktor des CIO, Professor Dr. Michael Hallek.

„Darüber hinaus bestehen in den Onkologischen Zentren auch räumliche und finanzielle Engpässe, um hochwertige Trainingsgeräte anzuschaffen.“

Erschwerend käme hinzu, dass die Sporttherapie im Gegensatz zur Physiotherapie nicht im Heilmittelkatalog aufgeführt ist, obwohl die positiven Effekte durch Sporttherapie bereits sehr gut wissenschaftlich belegt seien.

„Hier ist die Gesundheitspolitik gefordert, dies schnellstens zu ändern“, so PD Dr. Baumann. „Denn, würde die Sporttherapie in den Heilmittelkatalog aufgenommen, so wäre es für die Krebszentren deutlich einfacher, entsprechende bewegungstherapeutische Strukturen aufzubauen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschen mit Asthma leiden unter Problemen mit ihrer Atmung. Diese können zu Anfällen und Atemlosigkeit führen, welche Betroffene in Lebensgefahr versetzen. Ein neu entwickeltes System von Inhalator und Pflaster vereinfacht die Überwachung von Asthma allerdings erheblich. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Asthma: Manche Inhalatoren sind für Patienten nur schwer bedienbar

Frische Früchte und Gemüse

Studie: Obst und Gemüse wirken Depressionen entgegen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR