• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Alte Bienenstocklufttherapie: Gesunde Luft im Bienenstock?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Mai 2018
in News
Leseminuten 2 min
Das Bienenkittharz Propolis stellt aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe ein beliebtes Hausmittel gegen Pickel und Akne dar. (Bild: shaiith/fotolia.com)

In den letzten Jahren wird vielfach über das therapeutische Potenzial der Luft aus dem Bienenstock u.a. für Bronchitis- und Asthmapatienten berichtet. Bisher liegen allerdings nur Erfahrungsberichte einzelner Patienten vor. Daher stand nun die Stockluft im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Studie durch Forscher der TU Dresden.

Heilkraft der Bienenstocklufttherapie erkundet. (Bild: shaiith/fotolia.com)

Bei der Bienenstocklufttherapie inhaliert der Patient, der neben dem Bienenstock entweder im Freien oder in einem kleinen Holzhaus sitzt, die rund 35 Grad warme, sehr feuchte Luft des Bienenstocks, die die Bienen mit ihren Flügelschlägen umwälzen. Das Atmen erfolgt über eine Inhalationsmaske mit angeschlossenem Schlauch, wobei die Luft über einen Ventilator aus dem Stock transportiert wird. Durch einen eingebauten Filter können weder Bienen noch Pollen in den Schlauch gelangen. Saison ist von Mai bis September bei einer Außentemperatur von mindestens 18 Grad.

In ihrer Studie entnahmen die Chemiker der TU Dresden Luftproben aus den Bienenstöcken und analysierten deren Zusammensetzung mit der Gaschromatographie-Massenspektrometrie: Dadurch gelingt die Auftrennung eines aus vielen Komponenten bestehenden Gemisches in einzelne Substanzen und zudem die Zuordnung zu Verbindungen definierter Struktur. Jeweils ein Bienenstock in Dresden und einer im Forstbotanischen Garten in Tharandt wurden so vorbereitet, dass ein Fremdeintrag von Aromastoffen durch die eingesetzten Materialen ausgeschlossen werden konnte. Als Kontrollproben verwendeten die Wissenschaftler die Umgebungsluft um den Bienenstock.

Die Entnahme der Bienenstockluft aus dem Stock war eine Schwierigkeit: Wie entnimmt man die Luft gleichmäßig, in welchen Mengen und vor allem wie kommt die entnommene Luft vollständig in das Analysegerät? Da keine Studien zur Bienenstockluft vorhanden waren, musste die Luftprobenahme und -überführung zunächst in mühevollen Vorarbeiten optimiert werden.

Es gelang dem Forscherteam trotz der insgesamt geringen Menge an Substanzen in der Bienenstockluft schon über 50 verschiedene Inhaltsstoffe zu identifizieren. Zudem war es ihnen möglich − durch vergleichende Untersuchungen − aufzuzeigen, dass die Verbindungen in der Bienenstockluft überwiegend aus dem Bienenharz („Propolis“) und dem Bienenwachs stammen, während der in den Waben eingelagerte Honig, wie eigentlich erwartet, nur einen geringen Beitrag zur Stockluft liefert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
TCM Pflanze löst Herzstörungen aus. Bild: Stockwerk-Fotodesign-fotolia

Aktuelle Studie: TCM-Substanz kann Herzrhythmusstörungen auslösen

Ist eine Infektion mit Helicobacter pylori Ursachen der Magenkolik, wird mit einer speziellen Antibiotika-Therapie gegen die Erreger vorgegangen. (Bild: Artemida-psy/fotolia.com)

Ein Drittel der Bevölkerung betroffen - Hoher Durchseuchungsgrad mit Helicobacter pylori Keimen

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste heranfliegende Coronaviren stoppt.

SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion sagt COVID-19-Verlauf voraus

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR