• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Bildschirmarbeiter: Tropfen mit Bedacht einsetzen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
21. Januar 2013
in News
Leseminuten 2 min

Vorsicht mit Augentropfen bei trockenen Augen durch Bildschirmarbeit

21.01.2013

Die heutige Büroarbeit ist im wesentlichen durch Tätigkeiten am Computer geprägt. Dabei ist das ständige Starren auf den Monitor für die Augen eine enorme Belastung. In regelmäßigen Abständen sollten die Betroffenen ihren Auge daher eine Pause gönnen, rät die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DGO).

Die Experten raten bei längerem Arbeiten am Monitor in regelmäßigen Abständen die Augen für einen Moment zu schließen und anschließend den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Diese kurze Pause könne bereits eine deutliche Linderung der Augenbeschwerden bewirken. Die von vielen Betroffenen verwendeten Augentropfen seien indes nur bedingt zur Behandlung der Symptome geeignet. „Man sollte vor der Einnahme mit einem Augenarzt sprechen“, erläuterte Prof. Dieter Friedburg von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in einer aktuellen Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“. Denn schlimmstenfalls können Augentropfen auch einen nachteiligen Effekt auf die Augen haben. So drohen laut Angaben der DGO zum Beispiel Schädigungen des Auges wie chronische Entzündungen der Augenoberfläche durch die Konservierungsstoffe in den Augentropfen.

Trockene Augen durch Bildschirmarbeit
Die Bildschirmarbeit ist für die Augen eine enorme Belastung. „Viele arbeiten so konzentriert, dass sie die ganze Zeit auf den Bildschirm starren und vergessen zu blinzeln“, erläuterte Professor Friedburg. Die Konsequenz seien trockene und gerötete Augen. Auch geht die Sehkraft durch die Überanstrengung vorübergehend zurück. Nach einem Tag am PC sehen daher viele Menschen abends schlechter, wobei jedoch normalerweise keine dauerhaften Schäden am Auge auftreten, sondern die volle Sehkraft nach einer ausreichenden Ruhepause zurückkehrt. Die Beschwerden lassen sich laut Aussage der Experten in der Regel gänzlich vermeiden, wenn die gefährdeten Personen bei der Bildschirmarbeit darauf achten, die Arbeit regelmäßig zu unterbrechen und den Augen eine kurze Pause zu gönnen.

Augentropfen ohne Konservierungsmittel empfohlen
Auch Augentropfen können unter Umständen helfen, das Auge vor Trockenheit zu bewahren, doch geht ein längerfristiger Einsatz nicht selten mit erheblichen Nebenwirkungen einher. Vor der Anwendung sollte daher dringend ein Facharzt konsultiert werden. Auch ist bei den Augentropfen mit enthaltenen Konservierungsstoffen besondere Vorsicht geboten. So wirke sich beispielsweise „das häufig verwendete Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid (BAC) negativ auf den Tränenfilm und die Augenoberfläche aus,“ erläuterte DOG-Präsidiumsmitglied Dr. Elisabeth Messmer aus München in einer Pressemitteilung vor gut einer Woche. Dies könne „zum Trockenen Auge führen oder den Zustand eines Trockenen Auges verschlechtern“, anstatt einen positiven Effekt zu erzielen, so Messmer weiter. Wer von der Bildschirmarbeit trockene Augen bekommt, sollte daher darauf achten möglichst Augentropfen ohne Konservierungsmittel zu verwenden. (fp)

Lesen Sie auch:
Konservierungsmittel in Augentropfen
Behandlung einer Bindehautentzündung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bäume und Menschen leiden gemeinsam

Startschuss für Großstudie zu Prostatakrebs

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und wie ist es zu erkennen?

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Frau leidet unter Atemnot.

Bessere Atmung bei heißem und kaltem Wetter

4. März 2021
Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR