• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Biologisch abbaubare Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. November 2017
in News
Teile den Artikel

Bio-Stents führen häufiger zu weiteren Herzinfarkten als Metall-Stents

Vielen Herzpatienten wird aufgrund ihrer Erkrankung ein sogenannter Stent eingesetzt. Diese „Gefäßstützen“ sorgen für eine mechanische Stabilisierung der Gefäßwand. Seit einigen Jahren werden auch biologisch abbaubare Stents verwendet. Doch Forscher aus der Schweiz stellten nun fest, dass sich durch diese das Herzinfarkt-Risiko erhöht.

Stabilisierung der Gefäßwand

Bei verengten Blutgefäßen und Arterienverkalkung am Herzen gehört das Einsetzen von Stents zur Standardtherapie. Auch Personen mit einer Koronaren Herzkrankheit oder Schlaganfall-Patienten wird häufig eine solche „Gefäßstütze“ eingesetzt. Vor einigen Jahren hat sich jedoch in einer Untersuchung gezeigt, dass manche diese medizinischen Implantate die Gefahr für einen weiteren Schlaganfall erhöhen können. Und nun berichten Wissenschaftler aus der Schweiz, dass Bio-Stents das Herzinfarkt-Risiko erhöhen.

Idealer Stent zur Behandlung von verengten Herzkranzgefäßen

Seit dem ersten erfolgreichen Einsatz eines Ballonkatheters 1977 suchen Forscher weltweit den idealen Stent zur Behandlung von verengten Herzkranzgefäßen.

Große Hoffnungen lagen auf einem 2011 zugelassenen Polymer-Stent aus Milchsäure, der sich innerhalb von drei bis vier Jahren komplett auflöst.

„Die bislang eingesetzten Stents helfen dem Patienten zwar gut, bleiben aber auch für den Rest des Lebens im Gefäß“, erklärte der Direktor der kardiologischen Universitätsklinik des St. Josef-Hospitals in Bochum, Prof. Dr. Andreas Mügge vor Jahren in einer Pressemitteilung.

„Es freut uns, zukünftig erkrankte verengte Gefäße so behandeln zu können, ohne langfristig Rückstände zu hinterlassen. Wir geben dadurch dem Gefäß die Möglichkeit, sich zu regenerieren“, so der Mediziner zu den Stents die sich selbst auflösen.

Doch aktuelle Studien zeigen nun, dass der biologisch abbaubare Stent sein Versprechen nicht einlöst, sondern sogar mittelfristig das Risiko weiterer Herzinfarkte erhöht. Kardiologen der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern fanden nun heraus, warum das so ist.

Produkt wurde weltweit vom Markt genommen

Laut einer Mitteilung der Forscher hoffte man ursprünglich, durch den Bio-Stent würden Irritationen der Gefäßwand weniger häufig auftreten, da mit dem Implantat kein Fremdkörper im Gefäß verbleibt. Das Gefäß sollte sich selbst regenerieren.

Die jüngsten Studien zum Stent zeigen nun jedoch, dass Bio-Stents zu bedeutend mehr Komplikationen führen – insbesondere auch mehr als ein Jahr nach der Implantation.

Als Folge nahm der Hersteller das Produkt vor wenigen Wochen weltweit vom Markt.

Fragmente des Stents können in den Blutstrom fallen

Warum Komplikationen auftraten, war zunächst unklar. Nun haben Forscher des Inselspitals unter Leitung des Kardiologen Prof. Dr. Lorenz Räber die Ursache entdeckt.

Die Kardiologen des Berner Universitätsspitals hatten in Zusammenarbeit mit Universitäten aus Europa und Asien 36 Patienten und Patientinnen untersucht, die späte Bio-Stent-Verschlüsse, also über ein Jahr nach Implantation, erlitten hatten.

Erst mittels optischer Kohärenztomographie, einem Bildgebungsverfahren, das nahezu mikroskopische Bilder aus dem Inneren der blockierten Gefäß liefert, wurde die Ursache sichtbar:

„Die Befunde haben uns überrascht“, sagt Lorenz Räber. „Obwohl die Stents korrekt implantiert wurden, sahen wir Einbrüche des Stentgerüsts ins Innere des Gefässes.“ Eigentlich macht der Stent das, wofür er konzipiert wurde: Er löst sich in einzelne Fragmente auf.

„Sind diese Fragmente aber noch nicht vollständig in die Gefässwand eingewachsen, können sie im Rahmen des Auflösungsprozesses in den Blutstrom fallen. Dort führt dies zu einer gefährlichen Gerinnselbildung und damit zum Herzinfarkt.“

Blutverdünner essentiell

„Als direkte Konsequenz dieser Resultate empfehlen wir unseren Patienten mit solchen Stents, die Blutverdünnung mit zwei Plättchenhemmern weiterzuführen. Und zwar über drei bis vier Jahre anstelle von normalerweise einem Jahr“, erklärt Räber.

„So schützen wir die Bio-Stent-Träger vor unerwarteten Gefässverschlüssen.“

Die Erkenntnisse der Studie, die im „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht wurde, sind laut den Wissenschaftlern auch wichtig, um Nachfolgemodelle zu verbessern.

Dünnere Stentstreben und eine schnellere Auflösung wären wichtige Verbesserungen, um die aktuellen Probleme zu lösen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kinderkrankenhaus in Hamburg: Krankheitskeime bei Säuglingen festgestellt

Bluthochdruck-Risiko: Wie hoch darf der Blutdruck tatsächlich sein?

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR