• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bipolare Störung oft mit Depression verwechselt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Bipolare Störung wird häufig mit Depression verwechselt: Fehldiagnose führt zu Behandlungsfehlern

10.12.2014

In der Bundesrepublik leiden ca. 800 000 Menschen an einer bipolaren Störung. Die bipolare Störung fälschlicherweise für eine Depression gehalten, weil nur die depressiven Phasen sozial auffällig sind. Die hypomanische Phase, der überschwängliche Teil der Krankheit, der durch Kreativität, Arbeitswut, übersteigertes Selbstbewusstsein und Exzentrik gekennzeichnet ist, entgeht den behandelnden Ärzten dagegen meist auch deshalb, weil die Symptome der Betroffenen sozial nicht übermäßig ausgeprägt sind und deshalb in dieser Phase unauffällig bleiben. Das kann weitreichende Konsequenzen haben, da sich das Krankheitsbild verschlimmert, wenn die bipolare Störung nicht als solche erkannt und entsprechend behandelt wird.

Manie Gen verantwortlich
Verantwortlich für diese Gefühlsschwankungen ist laut Aussage von Wissenschaftlern der Universität Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit auf molekularer Ebene das Manie-Gen „NCAN“. Den Berichten der Forscher zufolge durchlaufen Menschen mit einer bipolaren Störung eine ständige Achterbahn der Gefühle. „In depressiven Phasen leiden sie unter sehr gedrückter Stimmung, vermindertem Antrieb und häufig auch unter Suizidgedanken“, während in den „manischen Episoden Rastlosigkeit, Euphorie und Größenwahn“ typische Merkmale sind, so Professor Dr. Andreas Zimmer, Direktor des Instituts für Molekulare Psychiatrie, und Professor Dr. Markus M. Nöthen, Direktor des Instituts für Humangenetik von der Universität Bonn. Gemeinsam mit den Experten um Prof. Dr. Marcella Rietschel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim konnten die Forscher in ihrer umfassenden Studie nachweisen, „auf welche Weise das NCAN-Gen an der Entwicklung der Manie beteiligt ist.“ Zwar war laut Prof. Nöthen schon früher bekannt, dass „das NCAN-Gen wesentlich Einfluss auf die Entwicklung einer bipolaren Störung hat“, doch der funktionelle Zusammenhang blieb bisher unklar.

Erhöhte Suizidgefahr in depressiver Phase
Wird die bipolare Störung nicht erkannt und nur die Depression behandelt, kann sich das fatal auswirken. Die Phasen treten in immer kürzeren Abständen immer heftiger auf und es entstehen vermehrt Suizidgedanken, die nicht selten einen Suizidversuch des Patienten zur Folge haben. Auf immerhin ein Drittel der Betroffenen trifft das zu. Hemingway, Schumann und Woolf sind berühmte Beispiele dafür. Der einzige Ausweg ist eine exakte Diagnose, obwohl auch dann noch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass depressive Phasen auftreten. Letztlich hilft nur eine schnelle und richtige Behandlung der Erkrankung, nur dann kann die Anzahl der Ausbrüche deutlich gesenkt werden. Die beschwerdefreien Zeiträume zwischen den Phasen werden länger und ein Drittel der Betroffenen kann sogar gänzlich ohne Beschwerden leben. (jp)

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Betreutes Wohnen: Leben in den eigenen 4 Wänden

Komasaufen kommt bei Jugendlichen aus der Mode

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR