• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kreuzimmunität durch andere Coronaviren möglich 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Birnen immer dunkel lagern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. September 2013
in News
Leseminuten 1 min

Birnen nach dem Kauf dunkel lagern

30.09.2013

Obst lässt sich heutzutage das ganze Jahr über unabhängig von der Erntezeit kaufen. Damit die Frische nicht verloren geht und der Genuss garantiert bleibt, sollte man bei der Lagerung auf einiges achten. Hier gibt es speziell Tipps für die Lagerung von Birnen.

Der Rheinische Provinzialverband der Obst- und Gemüsebauern in Bonn empfiehlt Birnen am besten an dunklen und kühlen Orten aufzubewahren, denn die Früchte reifen schnell nach. Die optimale Lagertemperatur liegt bei Null bis Ein Grad. Birnen können in der Regel im Kühlschrank, verpackt in einer perforierter Tüte in den vorhandenen Schubfächern gelagert werden. Am Besten ist natürlich man verzehrt oder verarbeitet die Ware schnell nach dem Kauf.

Durch die Ernte werden werden die Aufbauvorgänge angehalten und die Inhalte wie Zucker, Stärke und Fruchtsäure werden zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Die in der Birne enthaltenen Enzyme bauen zusätzlich die enthaltenen Vitamine und Aromastoffe ab. Birnen sind sehr druckempfindlich und sollten beim Transport nicht gequetscht werden. Aufgrund des geringeren Säuregehalts gelten Birnen als bekömmlicher als Äpfel. Die meisten Mineralstoffe und Vitamine stecken in der Schale und die sollte immer mitgegessen werden. Die vielen Ballaststoffe wirken verdauungsfördernd und das enthaltene Kalium besitzt eine entwässernde Eingenschaft. (fr)

Bild: Marianne J. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Übungen und Tipps gegen Kopfschmerzen im Büro

Ab 2014 ist die Krankenversichertenkarte ungültig

Jetzt News lesen

Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe gegen Fettleibigkeit

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR