• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Birnen immer dunkel lagern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. September 2013
in News
Teile den Artikel

Birnen nach dem Kauf dunkel lagern

30.09.2013

Obst lässt sich heutzutage das ganze Jahr über unabhängig von der Erntezeit kaufen. Damit die Frische nicht verloren geht und der Genuss garantiert bleibt, sollte man bei der Lagerung auf einiges achten. Hier gibt es speziell Tipps für die Lagerung von Birnen.

Der Rheinische Provinzialverband der Obst- und Gemüsebauern in Bonn empfiehlt Birnen am besten an dunklen und kühlen Orten aufzubewahren, denn die Früchte reifen schnell nach. Die optimale Lagertemperatur liegt bei Null bis Ein Grad. Birnen können in der Regel im Kühlschrank, verpackt in einer perforierter Tüte in den vorhandenen Schubfächern gelagert werden. Am Besten ist natürlich man verzehrt oder verarbeitet die Ware schnell nach dem Kauf.

Durch die Ernte werden werden die Aufbauvorgänge angehalten und die Inhalte wie Zucker, Stärke und Fruchtsäure werden zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Die in der Birne enthaltenen Enzyme bauen zusätzlich die enthaltenen Vitamine und Aromastoffe ab. Birnen sind sehr druckempfindlich und sollten beim Transport nicht gequetscht werden. Aufgrund des geringeren Säuregehalts gelten Birnen als bekömmlicher als Äpfel. Die meisten Mineralstoffe und Vitamine stecken in der Schale und die sollte immer mitgegessen werden. Die vielen Ballaststoffe wirken verdauungsfördernd und das enthaltene Kalium besitzt eine entwässernde Eingenschaft. (fr)

Bild: Marianne J. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übungen und Tipps gegen Kopfschmerzen im Büro

Ab 2014 ist die Krankenversichertenkarte ungültig

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR