• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sklerosierende Cholangitis: Bislang unheilbare Lebererkrankung fortan therapierbar?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Wissenschaftler berichten über erste Therapieerfolge mit neuer Gallensäure
Die primär sklerosierende Cholangitis betrifft vor allem jüngere Menschen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren und ist eine derzeit noch unheilbare Lebererkrankung. In einer aktuellen Europäischen multizentrischen Phase II-Studie unter der Leitung der MedUni Wien und in enger Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz sowie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist nun erstmals eine Heilung der Krankheit mit Hilfe einer synthetisch hergestellten Gallensäure (Wirkstoff nor-Ursodeoxycholsäure/Nor-Urso) gelungen.

Bislang blieb die primär sklerosierende Cholangitis eine der letzten großen „Black Boxes“ in der Hepatologie, „eines der letzten ungelösten Rätsel“, so Studienleiter Michael Trauner, Leiter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der MedUni Wien in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Sollte die Heilung auf Basis der künstlichen Gallensäure „Nor-Urso gelingen , wäre das ein bemerkenswerter Durchbruch in der Hepatologie“, betont Trauner. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „Journal of Hepatology“ veröffentlicht.

Unheilbare Lebererkrankung mit schlechter Prognose
Die aktuelle Studie basierte auf den Daten von 161 Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis aus 45 Behandlungszentren in zwölf Ländern (Österreich, Deutschland, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Ungarn, Litauen, Holland, Norwegen, Spanien, Finnland und Schweden). Bislang ist die Prognose bei der unheilbaren seltenen Lebererkrankung sehr schlecht, da sich im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose und Gallengangskrebs entwickeln können. Gekennzeichnet ist die Erkrankung durch eine Störung der Galleproduktion und betroffen sind 0,01 Prozent der Bevölkerung, so die Mitteilung der MedUni Wien.

Deutliche Verbesserungen der Leberwerte
Die Wissenschaftler testen in ihrer aktuellen Studie den Einsatz synthetischer Gallensäure bei der Behandlung der primär sklerosierenden Cholangitis – mit Erfolg. „In allen getesteten Dosierungen gab es deutliche Verbesserungen der Leberwerte“, berichtet Studienleiter Trauner. Dies sei ein vielversprechendes Ergebnis. „Damit kann jetzt eine Phase III-Studie gestartet werden, die auch die Langzeitauswirkungen auf die Erkrankungsprogression untersucht“, so Trauner weiter.

Synthetische Gallensäure klinisch effektiv, sicher und gut verträglich
In der Studie hat sich Nor-Urso laut Aussage der Forscher als klinisch effektiv, sicher und gut verträglich erwiesen. Die synthetische Gallensäure wirke direkt am Gallengang und spüle die Gallenwege durch eine Erhöhung des bikarbonatreichen Gallenflusses von Giftstoffen frei. „Der Wirkstoff kreist dabei zwischen Galle und Leber und wirkt genau dort, wo die entzündlichen Prozesse ablaufen, nämlich direkt im Gallengang“, betont der Studienleiter.

Phase III-Studie geplant
Nach Ansicht der Forscher lassen die aktuellen Ergebnisse darauf hoffen, dass Nor-Urso auch dazu beitragen kann, eine Leberfibrose zu stoppen und das Bindegewebe zu verbessern. Dies müsse nun in einer klinischen Phase III-Studie untersucht werden. Das wird rund drei Jahre dauern und bei positivem Ergebnis könnte in Zukunft eine Behandlung der bislang unheilbaren primär sklerosierenden Cholangitis mit der synthetischen Gallensäure erfolgen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebstumore in Zukunft mit fokussiertem Ultraschall therapierbar?

Adipositas während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Geburtsfehler beim Kind

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR