• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blasenentzündung: Protein schützt vor Harnwegsinfektionen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. Juli 2020
in News
Eine 3D-Darstellung des Bakteriums Escherichia Coli.
Das für Harninfektionen verantwortliche Bakterium Escherichia Coli hält sich mit fadenförmigen Fangarmen an den Zellen des Harntrakt fest. Das Protein Uromodulin bindet sich an diese Arme und macht sie so unbrauchbar. (Bild: mahirkart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So schützt sich der Körper vor Harnwegsinfektionen

Manche Menschen sind anfälliger gegen Blasenentzündungen als andere. Einige werden sogar in regelmäßigen Abständen von Harnwegsinfekten heimgesucht. Ein Schweizer Forschungsteam fand nun die Ursache für die erhöhte Anfälligkeit. Ein Protein scheint diesen Unterschied zu bedingen.

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) zeigten im Rahmen einer Studie, wie der Körper Blasenentzündungen abwehrt. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein Protein namens Uromodulin dabei eine Schlüsselrolle spielt. Nur 70 Prozent aller Menschen sind allerdings in der Lage, dieses Protein in größeren Mengen herzustellen. Die Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „Science“ vorgestellt.

Blasenentzündungen können gefährlich werden

Harnwegsinfekte sind nicht nur lästig und schmerzhaft, bei wiederkehrenden Entzündungen besteht die Gefahr, dass sich resistente Keime im Körper ansiedeln, da eine Blasenentzündung derzeit vorwiegend mit Antibiotika behandelt wird. Unbehandelt können aus Harnwegsinfekten gefährliche Komplikationen hervorgehen, beispielsweise eine Blutvergiftung, die lebensbedrohlich sein kann.

Wie entsteht eine Blasenentzündung

Ausgelöst wird die Infektion in den meisten Fällen durch sogenannte uropathogene E. coli-Bakterien. Diese Bakterienart besitzt zahlreiche fadenförmige Fortsätze (Pili), mit denen sich die Erreger an die Zellen von Blase, Harnleiter oder Harnröhre klammern und so die Entzündung in Gang setzen.

Schützendes Protein entdeckt

Das Schweizer Forschungsteam entschlüsselte in der aktuellen Studie, wie es dem Protein Uromodulin gelingt, solche Entzündungen zu verhindern. Das Protein bindet an die Pili (Einzahl Pilus; Anhängsel außerhalb der Zelle) der Bakterien an, wodurch sich diese nicht mehr an die Zellen des Harntrakts klammern können. „Zwar wusste man schon vorher, dass eine Bindung stattfindet und dass dies wohl zur Schutzfunktion beiträgt, doch Näheres war nicht bekannt“, erläutert Studienerstautor Gregor Weiss.

Ein Magnet für E. Coli-Bakterien

Auf der Oberfläche des Uromodulin-Proteins befinden sich bestimmte Zuckerketten, auf die die fadenförmigen Fortsätze der E. Coli-Bakterien stark reagieren und sich umgehend an diese binden. Gerade wenn Uromodulin in großen Mengen gebildet wird, umhüllt das Protein regelrecht das Bakterium und macht es so unschädlich.

„Derart abgeschirmt können die Bakterien nicht mehr an die Zellen im Harntrakt binden und darum keine Infektion auslösen“, betont Weiss. Die umhüllten Bakterien und Proteine bilden große Klumpen, die vermutlich einfach mit dem Urin ausgeschieden werden, beschreiben die Forschenden.

Warum leiden manche immer wieder unter Blasenentzündung?

Nach Angaben des Forschungsteams tragen nur rund 70 Prozent aller Menschen ein Gen in ihrem Erbgut, welches es ermöglicht, dass Uromodulin in größeren Mengen hergestellt werden kann. Personen mit diesem Gen haben dementsprechend ein kleineres Risiko, sich eine Harnwegsinfektion zuzuziehen.

Antibiotika-freie Behandlung bei Blasenentzündung denkbar

Die Erkenntnisse eröffnen eine neue Herangehensweise für die Behandlung einer Blasenentzündung. „Durch unsere Analysen wissen wir nun, dass die Bakterien mit ihren Pili neben der Mannose auch andere Zucker auf dem Uromodulin erkennen“, ergänzt Doktorandin Jessica Stanisich aus dem Studienteam. Daraus lasse sich ableiten, dass eine Behandlung mit kombinierten Zuckerpräparaten die Bakterien unschädlich machen könnte. (vb)

Lesen Sie auch: Wirksame Hausmittel gegen Blasenentzündung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • ETH Zürich: Wie der Körper Blasenentzündungen abwehrt (veröffentlicht: 02.07.2020), ethz.ch
  • Gregor L. Weiss, Jessica J. Stanisich, Maximilian M. Sauer, u.a.: Architecture and function of human uromodulin filaments in urinary tract infections; in: Science, 2020, science.sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Fußballer mit eine Fußball in der Hand weist eine angebotene Flasche Bier zurück

Alkohol: Schon kleine Mengen nach dem Sport können fatale Auswirkungen haben

Einer pflanzliche Ernährung scheint Auswirkungen einer Herzinsuffizienz zu reduzieren. (Bild: Jesús Arias/Stock.Adobe.com)

Pflanzliche Ernährung reduziert Auswirkungen von Herzinsuffizienz erheblich

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR