• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Alkohol: Schon kleine Mengen nach dem Sport können fatale Auswirkungen haben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. Juli 2020
in News
Ein Fußballer mit eine Fußball in der Hand weist eine angebotene Flasche Bier zurück
So manch einer greift nach dem Sport zu einem kühlen Bier. Doch das schadet der Fitness und dem Muskelaufbau. (Bild: estradaanton/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alkohol und Sport passen nicht zusammen

Wer sich beim Sport ordentlich auspowert und schwitzt, hat anschließend natürlich Durst. Vor allem in den warmen Sommermonaten greifen viele Menschen nach dem Training zu einem kühlen Bier. Doch das ist keine gute Idee. Denn laut Fachleuten können schon kleine Mengen Alkohol nach der körperlichen Ertüchtigung die körperliche Fitness beeinträchtigen und im Extremfall fatale Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Ein kühles Bier nach dem Sport: Wer sich nach dem Training so eine Erfrischung gönnt, tut seinen Muskeln keinen Gefallen. Denn bereits kleine Mengen Alkohol nach der körperlichen Ertüchtigung behindern die Regeneration des Muskelgewebes, erläutert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einer aktuellen Mitteilung.

Im Extremfall drohen Herzrhythmusstörungen

Vor allem in der Sommerhitze müssen Freizeitsportlerinnen und -sportler ihre Nährstoffverluste nach dem Training ausgleichen. Viele greifen dann zu einem kühlen Bier. Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, erklärt, warum dies keine gute Idee ist:

„Alkohol hat als Zellgift zahlreiche negative Auswirkungen auf die körperliche Fitness. Unter Alkoholeinfluss sinken Koordinations- und Reaktionsfähigkeit, wodurch das Risiko für Sportverletzungen steigt“, so die Expertin.

Zudem sind alkoholische Getränke schlecht für die Muskeln. „Der Konsum von Alkohol nach dem Sport hat zur Folge, dass Stoffwechselvorgänge, die für den Muskelaufbau nötig sind, nur eingeschränkt stattfinden können. Schon kleine Mengen Alkohol nach dem Training behindern die Regeneration des Muskelgewebes“, erläutert Prof. Thaiss.

Auch die Gesundheit kann gefährdet werden. „Alkohol entzieht dem Körper Wasser, das für die Nähr- und Mineralstoffversorgung der Muskulatur benötigt wird. Dies kann im Extremfall auch am Herzmuskel zu gefährlichen Rhythmusstörungen führen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Alkohol und Sport – das passt nicht zusammen, (Abruf: 06.07.2020), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einer pflanzliche Ernährung scheint Auswirkungen einer Herzinsuffizienz zu reduzieren. (Bild: Jesús Arias/Stock.Adobe.com)

Pflanzliche Ernährung reduziert Auswirkungen von Herzinsuffizienz erheblich

Schlafendes Mädchen mit verzerrtem Gesichtsausdruck im Bett

Afterschmerzen und starker Juckreiz können auf Madenwurminfektion hinweisen

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR