• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blasenentzündung: Nasse Badeanzüge und Badehosen nach dem Schwimmen sofort wechseln

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. August 2015
in News
Teile den Artikel

Unterkühlung durch nasse Badesachen erhöht das Risiko einer Blasenentzündung
Blasenentzündungen sind ein weit verbreitetes Beschwerdebild, das mit verschiedenen Auslösern in Zusammenhang gebracht wird. Ein mögliche Ursache sind laut Angaben des Berufsverbandes der Deutschen Urologen Unterkühlungen durch das Tragen nasser Badeanzüge und Badehosen. Die Schwimmsachen sollten daher nach dem Verlassen des Wassers möglichst schnell abgelegt beziehungsweise gewechselt werden.

Blasentzündungen werden meist durch aufsteigende Bakterien bedingt, wobei Frauen aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre deutlich häufiger betroffen sind, als Männer. Sie sollten daher Badeanzüge sofort nach dem Bad wechseln, erläutert der Berufsverband der Deutschen Urologen. Auch Männern empfehlen die Experten, nasse Badehosen möglichst bald nach dem Schwimmen abzulegen. Denn durch das nass-kalte Milieu steige die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion.

Blasenentzündungen durch einfache Maßnahmen vermeiden
Abseits des Badens rät der Berufsverband der Deutschen Urologen eine Reihe weiterer Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, um das Risiko der Blasenentzündung (Zystitis) zu minimieren. Hierzu gehören die Aufnahme von rund zwei Litern Flüssigkeit pro Tag (solange keine Nieren- oder Herzkrankheit vorliegt), der unmittelbare Gang zur Toilette sobald Harndrang auftritt und die Meidung einer übertriebenen Reinigung des Intimbereichs (nicht mit Seife und Desinfektionsmittel, Intimsprays oder Intimlotionen). Die beste Reinigung für den Intimbereich sei ein Sitzbad in warmem Wasser ohne jede Zusätze. Nach dem Geschlechtsverkehr sollte möglichst zeitnah Wasser gelassen werden und „eine vorübergehende sexuelle Abstinenz kann eventuell die Wiederkehrrate von Harnwegsinfektionen senken“, berichtet der Berufsverband weiter. Beim Wasserlassen raten die Experten nicht mit der Bauchmuskulatur zu pressen, sondern sich möglichst zu entspannen, um die Entleerung der Blase zu erleichtern. Bleibt Harn zurück, können die Bakterien länger in der Blase verweilen und sich verstärkt ausbreiten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Besser haltbar: Gesunde Johannisbeeren in ganzen Rispen einfrieren

Hautverbrennungen: Warnung vor Gesundheits-Gefahr durch Riesen-Bärenklau

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR