• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsgefahren durch blaue Plastikfremdkörper: Hersteller ruft Lidl-Hackfleisch zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Juli 2017
in News
Leseminuten 1 min
Vor allem bei Wärme vermehren sich Bakterien im Hackfleisch sehr schnell. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Nicht verzehren: Rückruf von Lidl-Hackfleisch wegen Plastikteilchen
Der Hersteller SB-Convenience GmbH informiert über einen Warenrückruf des Produktes „Landjunker Hackfleisch gemischt, 500 g“. Das Fleisch wurde in Filialen des Lebensmitteldiscounters Lidl in Baden-Württemberg und Bayern verkauft. Vom Verzehr wird dringend abgeraten.

Plastikteilchen in Hackfleisch entdeckt
Der Hersteller SB-Convenience GmbH aus Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) ruft aktuell das Produkt „Landjunker Hackfleisch gemischt, 500 g“ mit dem Verbrauchsdatum 17.07.17 in Teilen von Baden-Württemberg und Bayern zurück. Nach Unternehmensangaben könne nicht ausgeschlossen werden, dass in dem betroffenen Produkt blaue Plastikfremdkörper enthalten sind. Wegen einer möglichen Verletzungsgefahr beim Verzehr sollten Kunden das Fleisch keinesfalls konsumieren.

Der Hersteller SB-Convenience GmbH ruft „Landjunker Hackfleisch gemischt, 500 g“ zurück. In dem Fleisch, das bei Lidl verkauft wurde, könnten Plastikteilchen enthalten sein. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Ware kann auch ohne Kassenbon zurückgegeben werden
Die vom Rückruf betroffene Ware wurde bei Lidl Deutschland in Teilen von Baden-Württemberg und Bayern verkauft.

Der Discounter hat das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen. Wer solches Fleisch gekauft hat, kann es in allen Lidl-Filialen zurückgeben. Der Kaufpreis werde erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Es wird darauf hingewiesen, dass andere bei Lidl Deutschland verkaufte Produkte des Herstellers SB-Convenience GmbH sowie gemischtes Hackfleisch anderer Hersteller von dem Rückruf nicht betroffen sind.

Fremdkörper in Lebensmitteln
In der Lebensmittelproduktion kann es wegen Fehlern in den Herstellungsprozessen immer wieder zu Verunreinigungen oder Fremdkörpern wie Aluminium- oder Plastik-Rückständen kommen.

Gefährlich kann es vor allem werden, wenn es sich bei den Gegenständen um Glas handelt.

Glassplitter und Glasscherben können zu ernsthaften Verletzungen im Mund- und Rachenraum oder auch zu inneren Verletzungen führen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Derzeit werden pro Jahr über 400 Millionen Tonnen Plastik produziert. Viel davon landet in den Meeren und über die Nahrungskette auch beim Menschen. Forscher haben nun erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl nachweisen können. (Bild: kranidi/fotolia.com)

Mikroplastiken im Meer: Studien teils durch Labormantel-Material verfälscht

Einer Frau in Costa Rica wurde in einer lebensrettenden Operation ein 34 Kilo schwerer Tumor aus dem Bauch entfernt. Sie hatte sich zuvor jahrelang aus "persönlichen Gründen"gegen eine OP entschieden. (Bild: s_l/fotolia.com)

Herzchirurgie: Warum es so viele Infektionen nach Herz-OPs gibt

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR