• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

„Blind“ allein wegen Hirnschädigung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

LSG Celle verlangt Eintragung im Schwerbehindertenausweis
Blinde können auch ohne eine Störung am Auge oder dem Sehnerv blind sein. Anspruch auf Eintragung des Merkzeichens „Bl“ für „Blind“ im Schwerbehindertenausweis haben Betroffene auch dann, wenn sie allein wegen einer Hirnschädigung Sinneseindrücke nicht richtig verarbeiten können, stellte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Montag, 18. Dezember 2017, bekanntgegebenen Urteil klar (Az.: L 13 SB 71/17). Die Celler Richter schlossen sich damit der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel an.

Im konkreten Fall hatte ein zehnjähriges Mädchen aus dem Landkreis Leer geklagt. Das Kind ist wegen einer Stoffwechselstörung schwerst hirngeschädigt. Infolgedessen kann das Mädchen Sehreize im Gehirn nicht verarbeiten. Auf optische Reize reagiert das Kind nicht und es hält die Augen meist geschlossen. Wenn sie die Augen öffnet, verdreht die Zehnjährige die Pupillen nach oben.

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Familie lehnte die Eintragung des Merkzeichens „Bl“ in den Schwerbehindertenausweis ab. Das Mädchen sei nicht wirklich blind, da keine Störung des Seh-Apparates vorliege. Vielmehr könne nur das Gehirn optische Sinneseindrücke nicht ausreichend erkennen und verarbeiten.

Doch auch dies gilt als „blind“, betonte das LSG in seinem Urteil vom 22. November 2017. Das Gericht verwies dabei auf ein Urteil des BSG vom 11. August 2015 (Az.: B 9 BL 1/14 R; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Danach ist eine konkrete Sehstörung am Sehapparat nicht mehr Voraussetzung, um als „blind“ anerkannt zu werden. Entscheidend ist laut BSG, dass der Verlust der Sehfähigkeit festgestellt wurde. Damit könnten auch Hirngeschädigte als „blind“ gelten, die Sehreize nicht verarbeiten können.

Hirngeschädigte und „nur“ Blinde müssten nach dem Grundgesetz und der UN-Behindertenrechtskonvention gleichbehandelt werden, mahnten nun auch die Celler Richter. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Angst: Was hilft gegen Zahnarztphobie am besten?

Forscher nutzen Treibhausgas zur Herstellung eines Wirkstoffs gegen Schlafkrankheit

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

9. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

9. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden

9. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR