• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

„Blind“ allein wegen Hirnschädigung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Dezember 2017
in News
Leseminuten 1 min
Ein US-Amerikaner, der vor fast 20 Jahren sein Augenlicht verlor, kann nun wieder sehen. Medizinern ist nicht klar, warum das so ist. (Bild: Peterchen/fotolia.com)

LSG Celle verlangt Eintragung im Schwerbehindertenausweis
Blinde können auch ohne eine Störung am Auge oder dem Sehnerv blind sein. Anspruch auf Eintragung des Merkzeichens „Bl“ für „Blind“ im Schwerbehindertenausweis haben Betroffene auch dann, wenn sie allein wegen einer Hirnschädigung Sinneseindrücke nicht richtig verarbeiten können, stellte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Montag, 18. Dezember 2017, bekanntgegebenen Urteil klar (Az.: L 13 SB 71/17). Die Celler Richter schlossen sich damit der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel an.

Neues Urteil stärkt die Rechte von Blinden. (Bild: Peterchen/fotolia.com)

Im konkreten Fall hatte ein zehnjähriges Mädchen aus dem Landkreis Leer geklagt. Das Kind ist wegen einer Stoffwechselstörung schwerst hirngeschädigt. Infolgedessen kann das Mädchen Sehreize im Gehirn nicht verarbeiten. Auf optische Reize reagiert das Kind nicht und es hält die Augen meist geschlossen. Wenn sie die Augen öffnet, verdreht die Zehnjährige die Pupillen nach oben.

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Familie lehnte die Eintragung des Merkzeichens „Bl“ in den Schwerbehindertenausweis ab. Das Mädchen sei nicht wirklich blind, da keine Störung des Seh-Apparates vorliege. Vielmehr könne nur das Gehirn optische Sinneseindrücke nicht ausreichend erkennen und verarbeiten.

Doch auch dies gilt als „blind“, betonte das LSG in seinem Urteil vom 22. November 2017. Das Gericht verwies dabei auf ein Urteil des BSG vom 11. August 2015 (Az.: B 9 BL 1/14 R; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Danach ist eine konkrete Sehstörung am Sehapparat nicht mehr Voraussetzung, um als „blind“ anerkannt zu werden. Entscheidend ist laut BSG, dass der Verlust der Sehfähigkeit festgestellt wurde. Damit könnten auch Hirngeschädigte als „blind“ gelten, die Sehreize nicht verarbeiten können.

Hirngeschädigte und „nur“ Blinde müssten nach dem Grundgesetz und der UN-Behindertenrechtskonvention gleichbehandelt werden, mahnten nun auch die Celler Richter. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zahnarzt-Behandlung ohne Spritze. Bild: Production Perig - fotolia

Angst: Was hilft gegen Zahnarztphobie am besten?

Die Schlafkrankheit stellt für die Bevölkerung weiter Teile Afrikas eine enorme Gesundheitsgefahr dar.
 Forscher haben nun einen neuen Arzneistoff gegen die Krankheit entwickelt - und dafür ein Treibhausgas genutzt. (Bild: Ralf Geithe/fotolia.com)

Forscher nutzen Treibhausgas zur Herstellung eines Wirkstoffs gegen Schlafkrankheit

Jetzt News lesen

Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR