• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Blutarmut: Neues Wissen über die Entwicklung der Blutzellen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. März 2018
in News
Leseminuten 3 min
Eisen wird für die Bildung von roten Blutkörperchen benötigt. (Bild: phonlamaiphoto/fotolia.com)

Verständnis für die Bildung der Blutzellen erweitert

Hinter ständiger Müdigkeit und Blässe kann eine Blutarmut (Anämie) stecken. Ursache dafür ist ein Mangel an roten Blutkörperchen, die für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig sind. Forscher haben nun neue Erkenntnisse über die Entwicklung von der Stammzelle zur Blutzelle gewonnen.

Wegweisend für die Therapie bestimmter Krankheitsformen der Blutarmut

Der menschliche Körper bildet aus den Stammzellen des Knochenmarks jeden Tag Milliarden neuer roter Blutkörperchen. Wenn dieser Prozess gestört ist, kann eine ernsthafte Erkrankung die Folge sein. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Harvard Medical School haben nun das Verständnis für die Bildung der Blutzellen erweitert. Die Einsichten in die molekularbiologischen Grundlagen können wegweisend für die Therapie bestimmter Krankheitsformen der Blutarmut sein. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.

Forscher haben das Verständnis für die Bildung der Blutzellen erweitert. Die neuen Einsichten können wegweisend für die Therapie bestimmter Krankheitsformen der Blutarmut sein. (Bild: phonlamaiphoto/fotolia.com)

Wissenschaftlich nicht voll erforscht

Selbst bei einem inzwischen gut verstandenen Prozess wie der Blutbildung gibt es einige Aspekte, die wissenschaftlich nicht voll erforscht sind, heißt es in einer Mitteilung der Berliner Charité.

So wird beispielsweise noch nicht gänzlich verstanden, wie die Produktionsmenge der sogenannten Transkriptionsfaktoren reguliert wird. Diese speziellen Proteine steuern die Entwicklung von Blutstammzellen in die unterschiedlichen Zelllinien des Blutes.

Ein geeignetes Modell für ihre Erforschung ist die Diamond-Blackfan-Anämie (DBA). Diese seltene, angeborene Form der Blutarmut „fällt meist im Säuglings- oder frühen Kindesalter auf. Viele Patienten benötigen ihr Leben lang Behandlungen“, heißt es auf dem Portal „Kinderblutkrankheiten.de“.

Bei dieser Erbkrankheit haben die Patienten einen Defekt in der Entwicklung der roten Blutkörperchen, während sich die anderen Blutzelllinien normal entwickeln.

Gestörte Bildung roter Blutkörperchen

Rajiv K. Khajuria, Doktorand der Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies der Charité, und die Arbeitsgruppe von Prof. Vijay G. Sankaran vom Boston Children’s Hospital der Harvard Medical School und dem Broad Institute haben die Entwicklung von der Stammzelle zur Blutzelle auf molekularer Ebene untersucht.

Die Forscher konnten zeigen, dass die gestörte Bildung roter Blutkörperchen bei DBA auf einer verringerten Anzahl von Ribosomen, den sogenannten Proteinfabriken der Zelle, beruht.

Charakteristisch für die DBA sind Mutationen in einem der Proteine, aus denen die Ribosomen selbst aufgebaut sind. Diese Mutation verringert zwar die Zahl der Proteinfabriken, aber nicht ihre Zusammensetzung.

Außerdem stellte sich heraus, dass bei diesen Ribosomen die Umsetzung bestimmter Erbinformation in neue Proteine beeinträchtigt ist.

Betroffen war hierbei der für die Bildung roter Blutkörperchen wichtige Transkriptionsfaktor GATA1 und das bereits auf der Ebene der Blutstammzellen.

Die für die Produktion des Transkriptionsfaktors benötigte Abschrift der Erbinformation, die sogenannte Boten-RNA, zeigt eine strukturelle Besonderheit, die dieses Molekül möglicherweise bei verringerter Ribosomen-Anzahl bei DBA anfällig macht.

Die spezielle Struktur der Boten-RNA von GATA1 könnte erklären, warum sich bei DBA alle anderen Blutzelllinien völlig normal aus den Stammzellen heraus entwickeln.

Wie die Entwicklung von Zelllinien reguliert wird

Auf der Ebene der Grundlagenforschung bietet die Studie eine Antwort auf die fundamentale Frage der Biologie, wie die Entwicklung von Zelllinien reguliert wird, nachdem die ursprüngliche Erbinformation in Boten-RNAs übersetzt wurde.

Demnach steuert die Zahl der Ribosomen in einer Zelle in Wechselwirkung mit bestimmten Strukturelementen der Boten-RNAs die Richtung, in die sich eine Stammzelle entwickelt.

Darüber hinaus kann das verbesserte Verständnis der Entstehung der Diamond-Blackfan-Anämie die Basis einer Entwicklung neuer Therapien für Patienten mit dieser Krankheit sein.

„Derzeit entwickelt die Arbeitsgruppe ein therapeutisches Verfahren, das gezielt am Transkriptionsfaktor GATA1 ansetzt. Eine solche Therapie wäre zugänglich für sämtliche DBA-Patienten, unabhängig von deren zu Grunde liegender Mutation“ beschreibt Khajuria das Ziel der aktuellen Forschung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei Frauen, die unter dem prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, kann eine Umstellung der Essgewohnheiten die Beschwerden oft lindern. Auf Ungesundes wie Schokolade sollte verzichtet werden. (Bild: milanmarkovic78/fotolia.com)

Zystitis: Blasenentzündungen bei Frauen oftmals nach dem Sex

Trockenfrüchte sind zwar kalorienreicher als frisches Obst, enthalten aber sehr hohe Konzentrationen von Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

Gesundheitsdiäten: Ballaststoffreiche Ernährung lindert chronisch-entzündliche Gelenkkrankheiten

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR