• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Blutdruckschwankungen erhöhen das Demenz-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
21. November 2019
in News
Leseminuten 2 min
Alte Frau mit einem Puzzle des Gehirns, bei dem ein Teil fehlt.
Bei Schwankungen des Blutdrucks steigt über die Jahre das Risiko einer Demenzerkrankung. (Bild: Orawan/stock.adobe.com)

Demenz-Risiko durch Schwankungen des Blutdrucks erhöht

Grundsätzlich kann der Blutdruck im Verlauf des Lebens deutlich variieren. In einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, dass Schwankungen des Blutdrucks über die Jahre hinweg einen erheblichen Einfluss auf das Demenz-Risiko haben.

Sowohl bei einem starken Anstieg, als auch bei einem starken Absinken des Blutdrucks war ein deutlich erhöhtes Demenz-Risiko festzustellen, berichtet das niederländische Forschungsteam von seinen Studienergebnissen. Sollte es sich bei dem entdeckten Zusammenhang um einen Kausalzusammenhang handeln, könnte durch eine Regulierung des Blutdrucks beziehungsweise durch die Vermeidung größerer Blutdruckschwankungen auch das Risiko einer Demenzerkrankung reduziert werden, erläutert das Forschungsteam. Veröffentlicht wurden die neuen Studienergebnissen in dem Fachmagazin „PLOS Medicine“.

Mehr als 5.000 Studienteilnehmende

In einer seit 1989 laufenden prospektiven Kohortenstudie in den Niederlanden werden 5.273 Teilnehmende (58,1 Prozent Frauen, durchschnittliches Alter 67,6 Jahre) regelmäßig untersucht und ihre medizinischen Werte erfasst. Hierzu zählten auch Blutdruckmessungen im durchschnittlichen Abstand von etwas mehr als vier Jahren. Die Schwankungen des Blutdrucks ermittelten die Forschenden, indem die absoluten Messergebnisse des systolischen Blutdrucks mit dem Mittelwert über die Jahre verglichen wurde.

Erhöhtes Demenz-Risiko bei schwankendem Blutdruck

Bis zum Jahr 2016 traten unter den Teilnehmenden insgesamt 1.059 Demenzfälle auf. Der Vergleich mit den ermittelten Schwankungen des Blutdruck ergab, dass mit dem Ausmaß der Blutdruckschwankungen auch das Demenz-Risiko steigt – und zwar unabhängig davon, ob der Blutdruck nach oben oder unten von den Mittelwerten abweicht.

„Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass große Blutdruckschwankungen über einen Zeitraum von Jahren mit einem erhöhten langfristigen Demenz-Risiko verbunden sind“, berichtet das Forschungsteam. Der Zusammenhang zwischen Blutdruckschwankungen und Demenz scheine am stärksten ausgeprägt, wenn diese Schwankungen schon lange vor der Diagnose auftraten. Ein erhöhtes langfristiges Demenz-Risiko wurde sowohl bei einem starken Anstieg als auch bei einem Absinken des Blutdrucks beobachtet, so die Forschenden weiter.

Neue Ansätze zur Prävention

Sollte der beobachtete Zusammenhang kausal sein, wäre es unter Umständen möglich, Demenz vorzubeugen, indem größere Blutdruckschwankungen vermieden werden, resümieren die Forschenden. Der besonders starke Zusammenhang des Demenz-Risikos mit Blutdruckschwankungen, die schon lange vor der Erkrankung auftreten, deute dabei auf einen größeren Nutzen von früher im Leben durchgeführten Interventionen hin. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Yuan Ma, Frank J. Wolters, Lori B. Chibnik, Silvan Licher, M. Arfan Ikram, Albert Hofman, M. Kamran Ikram: Variation in blood pressure and long-term risk of dementia: A population-based cohort study; in: PLOS Medicine (veröffentlicht 12.11.2019), plos.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Yoga kann Menschen von chronischen Rückenschmerzen befreien. (Bild:  Jacob Lund /Stock.Adope.com)

Yoga und Physiotherapie zur Behandlung von Schlafstörungen und Rückenschmerzen

Menschen mit Alzheimer brauchen meist sehr viel Unterstützung, um ihren Tagesablauf zu absolvieren. (Bild:  LIGHTFIELD STUDIOS/Stock.Adope.com)

Alzheimer: Neuer genetischer Risikofaktor identifiziert

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen