• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Abendliche Medikamenteneinnahme doch nicht besser als morgendliche

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. August 2022
in News
Frau hält in einer Hand ein Glas Wasser und in der anderen zwei Tabletten
Wann am Tag blutdrucksenkende Medikamente eingenommen werden, hat laut einer Studie keinen Einfluss darauf, wie gut die Mittel vor Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall schützen. (Bild: sorrapongs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutdrucksenkende Medikamente morgens oder abends? Neue Erkenntnisse

Vor einigen Jahren kam eine Studie zu dem Schluss, dass die abendliche Einnahme von Blutdruckmedikamenten besser ist als die morgens. Nun präsentierte Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen widersprechen den damaligen Erkenntnissen aber.

Laut einer auf dem wissenschaftlichen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona vorgestellten Studie ist die abendliche Einnahme von Blutdruckmedikamenten nicht besser als die morgendliche Einnahme, berichtet die ESC in einer Mitteilung.

Zeitpunkt der Einnahme hat keinen Einfluß

Eine pragmatische randomisierte Studie mit mehr als 21.000 Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, die über fünf Jahre verfolgt wurden, kam zu dem Schluss, dass der Schutz vor Herzinfarkt, Schlaganfall und Gefäßtod nicht davon beeinflusst wird, ob blutdrucksenkende Medikamente morgens oder abends eingenommen werden.

Die Forschungsarbeit widerspricht früheren Erkenntnissen einer Studie, die einen sehr großen kardiovaskulären Nutzen einer nächtlichen Dosierung vermuten ließen.

Häufigste Ursache für vorzeitigen Tod

Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Menschen an Bluthochdruck. Hypertonie ist weltweit die häufigste Ursache für vorzeitigen Tod und verursachte laut der ESC 2015 fast zehn Millionen Todesfälle, von denen 4,9 Millionen auf eine ischämische Herzkrankheit und 3,5 Millionen auf einen Schlaganfall zurückzuführen waren.

Der nächtliche Blutdruck ist ein besserer Prädiktor für kardiovaskuläre Ergebnisse als der Tagesblutdruck, und eine ältere, in der Fachzeitschrift „Hypertension“ veröffentlichte Arbeit, lieferte Hinweise darauf, dass blutdrucksenkende Medikamente, die abends statt morgens eingenommen werden, den nächtlichen Blutdruck stärker senken.

In dem Fachblatt „Journal of Human Hypertension“ wurden zuvor veröffentlichte Studien jedoch kritisiert und darauf hingewiesen, dass die Interpretation der Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen und vor einer Änderung der klinischen Praxis stärkere Beweise erforderlich seien.

Eindeutige Ergebnisse

„TIME“ war eine große prospektive, randomisierte Studie, die durchgeführt wurde, um zu testen, ob die abendliche Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten die wichtigsten kardiovaskulären Ergebnisse im Vergleich zur morgendlichen Einnahme verbesserte.

Insgesamt wurden 21.104 Personen randomisiert, 10.503 nahmen die Medikamente abends und 10.601 morgens. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden lag bei 65 Jahren, 58 Prozent waren Männer. Die mediane Nachbeobachtungsdauer betrug 5,2 Jahre. Die Ergebnisse erschienen in dem Fachjournal „BMJ Open“.

„TIME war eine der größten kardiovaskulären Studien, die jemals durchgeführt wurden, und liefert eine endgültige Antwort auf die Frage, ob blutdrucksenkende Medikamente morgens oder abends eingenommen werden sollten“, so Studienleiter Professor Thomas MacDonald von der University of Dundee, Großbritannien.

„Die Studie ergab eindeutig, dass Herzinfarkt, Schlaganfall und vaskulärer Tod unabhängig vom Zeitpunkt der Verabreichung in ähnlichem Maße auftraten. Menschen mit Bluthochdruck sollten ihre regelmäßigen blutdrucksenkenden Medikamente zu einer Tageszeit einnehmen, die für sie bequem ist und Nebenwirkungen minimiert.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • European Society of Cardiology: Evening dosing of blood pressure medication not better than morning dosing, (Abruf: 27.08.2022), European Society of Cardiology
  • Hermida RC, Crespo JJ, Domínguez-Sardiña M, et al.: Bedtime hypertension treatment improves cardiovascular risk reduction: the Hygia Chronotherapy Trial; in: European Heart Journal, (veröffentlicht: 21.12.2020), European Heart Journal
  • Hermida RC, Ayala DE: Chronotherapy with the angiotensin-converting enzyme inhibitor ramipril in essential hypertension: improved blood pressure control with bedtime dosing; in: Hypertension, (veröffentlicht: 11.05.2009), Hypertension
  • Ho CLB, Chowdhury EK, Doust J, et al.: The effect of taking blood pressure lowering medication at night on cardiovascular disease risk. A systematic review; in: Journal of Human Hypertension, (veröffentlicht: 18.01.2021), Journal of Human Hypertension
  • Rorie DA, Rogers A, Mackenzie IS, et al.: Methods of a large prospective, randomised, open-label, blinded end-point study comparing morning versus evening dosing in hypertensive patients: the Treatment In Morning versus Evening (TIME) study; in: BMJ Open, (veröffentlicht: 09.02.2016), BMJ Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

Asthma-Medikamente zum Dopen: Veränderungen der Lungen- oder Herzfunktion möglich

Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin D: Warum es so wichtig ist und wie Sie Ihren Speicher auffüllen können

Jetzt News lesen

Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Cannabis erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

21. Juni 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR