Die Ernährung hat erheblichen Einfluss auf unseren Blutdruck und bietet vielversprechende Ansätze zur Therapie von Bluthochdruck. Spezielle Reisdiäten können laut einer neuen Studie auch bei besonders schweren Fällen der Hypertonie effektiv zur Blutdrucksenkung beitragen.
Ein Forschungsteam um Dr. Pao-Hwa Lin von der Duke University School of Medicine hat untersucht, ob eine natrium-, eiweiß- und fettarme Reisdiät bei maligner Hypertonie einen Beitrag zur Behandlung leisten kann. Die vielversprechenden Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Hypertension“ veröffentlicht.
Ernährung beeinflusst den Blutdruck
Zahlreiche frühere Studien haben sich bereits mit den Auswirkungen der Ernährung auf den Blutdruck befasst und nicht nur nachgewiesen, dass eine salzreiche Ernährung Bluthochdruck fördert, sondern auch aufgezeigt, dass bestimmte Ernährungsformen einen hilfreichen Beitrag leisten können.
Beispielsweise kam eine vergangenes Jahr in dem Fachmagazin „Nature“ veröffentlichte Forschungsarbeit zu dem Schluss, dass die mediterrane Ernährung das Bluthochdruck-Risiko deutlich senkt und die sogenannte DASH-Diät wurde explizit zur Behandlung von Bluthochdruck entwickelt. (DASH = Dietary Approaches to Stop Hypertension)
Kann eine Reisdiät helfen?
Gemeinsam mit Forschenden der University of North Carolina at Chapel Hill und des Experimental and Clinical Research Center (ECRC), das an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin betrieben wird, analysierten die Fachleute der Duke University nun, wie hilfreich eine natriumarme (unter 150 mg pro Tag), eiweißarme (20 g pro Tag) und fettarme (unter 5 g pro Tag ) Reisdiät bei maligner Hypertonie sein kann.
Im Rahmen einer retrospektiven Auswertung der Daten von 17.487 Personen, die eine solche Reisdiät erhalten hatten, identifizierten die Forschenden 544 Personen mit sogenannter maligner Hypertonie, die einen systolischen Blutdruck über 170 mmHg sowie gleichzeitige Netzhautblutungen oder Papillenödeme aufwiesen.
Deutliche Blutdrucksenkung ohne Medikamente
Von diesen Teilnehmenden erhielten laut den Forschenden nur 48 (8,8 Prozent) im ersten Monat blutdrucksenkende Medikamente und der Blutdruck sei insgesamt dennoch signifikant gesunken. So beobachteten die Fachleute nach vier Wochen im Schnitt einen Rückgang des systolischen Blutdrucks um über 30 mm Hg.
Die Reisdiät wurde, bevor wirksame blutdrucksenkende Medikamente verfügbar waren, lange zur Behandlung von maligner Hypertonie eingesetzt, berichtet das Forschungsteam. Und die neue Studie zeige, dass sie innerhalb von vier Wochen eine effektiv Blutdrucksenkung erreicht, unabhängig von blutdrucksenkenden Medikamenten. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Scott L. Sanoff, Philip J. Klemmer, Francis A. Neelon, Jong Ok La, David Lopez, Anastacia Bohannon, William McDowell, Fredrich C. Luft, Yi-Ju Li, Pao-Hwa Lin: Treating Malignant Hypertension With the Low-Sodium, Low-Protein, and Low-Fat Rice Diet; in: Hypertension (veröffentlicht 27.10.2025), ahajournals.org
- Ning Gu, Olena Makashova, Celeste Laporte, Arkady Khoutorsky, Charles W. Bourque, et al.: Microglia regulate neuronal activity via structural remodeling of astrocytes; in: Neuron (veröffentlicht 19.08.2025), cell.com
- Michael Georgoulis, Evangelia Damigou, Evgenia Derdelakou, Rena I. Kosti, Christina Chrysohoou, et al.: Adherence to the Mediterranean diet and 20-year incidence of hypertension: the ATTICA prospective epidemiological study (2002–2022); in: Nature (veröffentlicht 11.04.2024), nature.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.







