• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Jede dritte Erkrankung bleibt unentdeckt – so Hypertonie erkennen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. April 2022
in News
Eine Frau misst bei einem Mann den Blutdruck.
Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Bluthochdruck-Erkrankung. Fachleute geben Tipps, wie eine Hypertonie erkannt werden kann. (Bild: Elnur/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hypertonie: Betroffene wissen oft nichts von ihrer Erkrankung

Bluthochdruck gehört zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland. Die Dunkelziffer ist besonders hoch. Rund 30 Prozent der Betroffenen wissen nicht, dass sie Hypertonie haben. Denn die Krankheit verursacht oft lange Zeit nur milde Beschwerden. Die leichten Symptome täuschen jedoch oft über die drastischen möglichen Folgen hinweg.

Die Deutsche Hochdruckliga macht darauf aufmerksam, dass in Deutschland zu viele Hypertonie-Erkrankungen unentdeckt bleiben. Laut einer aktuellen Studie, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „The Lancet“ vorgestellt wurde, beträgt die Dunkelziffer bei den Bluthochdruck-Fällen hierzulande fast 30 Prozent.

„Eine traurige Bilanz“

Die Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass nur 71 Prozent der weiblichen und 72 Prozent der männlichen Bluthochdruck-Betroffenen in Deutschland von ihrer Erkrankung wissen.

Die Dunkelziffer scheint sich in den letzten Jahren vergrößert zu haben. Im Jahr 2015 hat das Robert Koch-Institut den Anteil der Bluthochdruck-Betroffenen, die nichts von ihrer Erkrankung wissen, mit 20 Prozent angegeben.

Die Fachleute der Deutschen Hochdruckliga halten es für möglich, dass die Corona-Pandemie diesen Trend verstärkt hat und viele Menschen aus Angst vor Ansteckungen Routineuntersuchungen nicht wahrgenommen haben.

„Das ist eine traurige Bilanz“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Professor Dr. med. Ulrich Wenzel. Um mehr Erkrankungen aufzudecken, hilft ihm zufolge nur das regelmäßige Messen des Blutdrucks.

Unbehandelter Bluthochdruck kann lebensgefährlich werden

Die Medizinerinnen und Mediziner der Hochdruckliga betonen ausdrücklich, dass ein unbehandelter Bluthochdruck langfristig sogar lebensgefährlich werden kann.

Rund die Hälfe aller Schlaganfälle und Herzinfarkte sowie circa ein Drittel aller Nierenkrankheiten entstehen durch Hypertonie. Auch Demenzerkrankungen und Erblindungen zählen zu den Langzeitfolgen von unbehandeltem Bluthochdruck.

Bluthochdruck Ausgangspunkt für zahlreiche Folgeerkrankungen

„Bluthochdruck ist der Ausgangspunkt für viele Folgeerkrankungen und legt den Grundstein für die Multimorbidität der Betroffenen im höheren Alter“, verdeutlicht Dr. med. Marcel Schorrlepp, Sprecher der AG Hausärztliche Internisten.

Ihm zufolge muss Bluthochdruck behandelt werden. „Je früher und konsequenter, desto besser“, so der Hypertonie-Experte.

Warum so viele Hypertonie-Fälle unbemerkt bleiben

Bluthochdruck verläuft in vielen Fällen über lange Zeit größtenteils ohne starke Beschwerden. Betroffene bemerken häufig Kopfschmerzen, innere Unruhe, gelegentlich auch Schwindel. Solche Symptome werden aber nicht selten als „Unpässlichkeit“ hingenommen und nicht mit einer Grunderkrankung in Verbindung gebracht.

Messen, messen, messen

Letztendlich kann nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga nur eine regelmäßige Messung des Blutdrucks eine Hypertonie aufdecken. In zu vielen Fällen geschieht dies nur per Zufall infolge von Routineuntersuchungen oder nach einem kardiovaskulären Vorfall.

Die Fachleute raten deshalb dazu, gelegentlich den Blutdruck zu überprüfen. Ab Werten über 140/90 mm Hg beginnt der Bereich, wo Ärztinnen und Ärzte von Hypertonie sprechen. Optimal seien Blutdruckwerte unter 130/80 mm Hg.

  • Lesen Sie auch: „Blutdruck richtig messen: Das sollte bei der Messung zuhause beachtet werden“

Bluthochdruck natürlich senken

Sind die Werte nur leicht erhöht, dann kann eine Hypertonie oftmals durch einen gesünderen Lebensstil abgewendet werden. Zu den effektivsten Maßnahmen zählen eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und das Erreichen beziehungsweise Halten eines gesunden Körpergewichts.

Weitere Tipps hierzu finden Sie in dem Artikel „Den Blutdruck natürlich senken“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Zhou B, Carrillo-Larco RM, Danaei G et al. Worldwide trends in hypertension prevalence and progress in treatment and control from 1990 to 2019: a pooled analysis of 1201 population-representative studies with 104 million participants; in: The Lancet (2021), thelancet.com
  • Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 5/2015 (PDF, veröffentlicht: 2. Februar 2015), rki.de
  • Deutsche Hochdruckliga: Fast jeder Dritte weiß nichts von seiner Bluthochdruckerkrankung (veröffentlicht: 07.04.2022), hochdruckliga.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Person, die durch einen dunklen Raum auf ein Licht zuschwebt.

Nahtoderfahrungen: Wie erleben wir den Tod?

Bild einer Krebszelle.

Krebs: Neues Molekül zur Therapie von Tumorzellen

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR