• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bluthochdruck: Joghurt, Sesam- und Reiskleie-Öl minimieren dauerhaft den Blutdruck

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. April 2019
in News
Regelmäßiger Konsum von Joghurt kann den Blutdruck senken. Allerdings nur bei Frauen. Bild: PhotoSG - fotolia
Teile den Artikel

Studie: Joghurt, Sesam- und Reiskleie-Öl senken den Blutdruck

Unsere Ernährung hat einen hohen Stellenwert für unsere Gesundheit. Wie eine Studie zeigte, können bestimmte Lebensmittel unseren Blutdruck bei vorliegendem Bluthochdruck senken. Die Forscher konnten Joghurt, Sesam- und Reiskleie-Öl als Blutdrucksenker identifizieren.

Eine Kombination aus Öl und Medikamenten senkt den Blutdruck am stärksten

Das Ergebnis der Studie, in der die Forscher die Wirkung von Sesam- und Reiskleie-Öl auf Hypertoniker untersuchten, wurde jüngst auf der US-Tagung High Blood Pressure Research der American Heart Association (AHA) in Washington vorgestellt. Wie die Wissenschaftler berichteten, wurden 300 Hypertoniker in New Delhi, Indien, mit leicht bis mäßig erhöhtem Blutdruck im Rahmen der Studie untersucht. Sie sollten über einen Zeitraum von 60 Tagen entweder 35 Gramm der Ölmischung in Form eines Salatdressings oder 30 Milligramm des Kalziumkanalblockers Nifedipin oder beides zu sich nehmen.

Regelmäßiger Konsum von Joghurt kann den Blutdruck senken. Bild: PhotoSG – fotolia

Die Forscher führten nach 15, 30, 45 und 60 Tagen Blutdruckmessungen bei den Probanden durch und kamen zu dem Ergebnis, dass der Blutdruck bei allen den drei Gruppen deutlich gesenkt war. Mit dem Medikament Nifedipin sank der systolische Druck um 16,2 mmHg, mit der Ölmischung um 14 mmHg und bei der Gruppe, die eine Kombination aus Kalziumkanalblocker und Öl einnahm, sank der Blutdruck sogar um 36 mmHg.

„Eine Mischung aus Sesam- und Reiskleie-Öl verringert den Blutdruck fast so gut wie die übliche Medikation“, berichtet die AHA. „Diejenigen, die eine Kombination aus Öl und Medikamenten zusich genommen haben, hatten eine mehr als doppelt starke Senkung des Blutdrucks als die Gruppe, die nur Medikamente eingenommen hatten oder diejenen, die nur zur Ergänzung ihrer Ernährung die Ölmischung verwendeten.“

Zudem verringerten sich auch die Lipidwerte um 18 Prozent (Gesamtcholesterin) durch die Ölmischung. „Reiskleie- und Semsam-Öl ist arm an gesättigten Fettsäuren und scheint das Cholesterin-Profil der Patienten verbessern”, berichtete Devarajan Sankar, Wissenschaftler in der Abteilung Kardiovaskuläre Erkrankungen des Chikushi Krankenhauses an der Fukuoka University in Chikushino, Japan. „Darüber hinaus kann es das Risiko für Herzkrankheiten in anderer Weise mindern, auch als Ersatz für weniger gesunde Öle und Fette in der Ernährung.”

Durch Joghurt vermindertes Bluthochdruck-Risiko

In der zweiten Studie wurde der Effekt von täglich verzehrtem Joghurt auf den Blutdruck untersucht. Dafür wurden 2.000 Probanden 15 Jahre lang begleitet. Zu Beginn der Studie lag der Druck bei den Teilnehmern durchschnittlich bei 117/72 mmHg. Die Probanden, die während des Untersuchungszeitraumes mindestens zwei Prozent ihrer Kalorien aus fettarmen Joghurt aufnahmen (60 Milliliter täglich), hatte nach 15 Jahren ein fast um ein Drittel reduziertes Hypertonierisiko im Vergleich zu Probanden, die keinen Joghurt zusich nahmen.

Lesen Sie zum Thema:
Bluthochdruck-Studie: Blutdruck mit Magnesium senken
Dieses Probiotikum wirkt gegen Stress

„Eine durchgeführte Studie ergab, dass Menschen, die langfristig Joghurt aßen, eine geringere Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Bluthochdruck aufwiesen und im Durchschnitt einen niedrigeren systolischen Blutdruck hatten als diejenigen, die keinen Joghurt aßen“, schreibt die AHA.

Eine kürzlich veröffentliche Studie zeigte, dass die Einnahme von Magnesium ebenfalls einen positiven Effekt auf den Blutdruck hat. Manchmal wird nämlich eine Hypertonie durch Magnesiummangel ausgelöst. Die Ergebnisse zu der Studie lasse sich hier finden.
(sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Müde trotz langem Schlafen? Liegt es am zulange schlafen? Bild: lenets_tan - fotolia

Immer müde trotz 8 Stunden Schlaf? Hier lesen Sie die wichtigsten Ursachen!

Die Zerstörung der Isolierschicht von Nervenzellen bei Multipler Sklerose kann mit einem Pflanzenwirkstoff möglicherweise gestoppt werden. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Forscher: Wie entstehen die Nervenschäden bei Multipler Sklerose?

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR