• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Hypertonie: Preiselbeersaft kann Bluthochdruck abmildern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Januar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Preiselbeersaft in einem Glaskrug und frische Preiselbeeren auf dem Tisch
In einer neuen Studie mit Mäusen hat sich gezeigt, dass der langfristige Konsum von Preiselbeersaft hohen Blutdruck senken kann. (Bild: alexshyripa/stock.adobe.com)

Langfristiger Konsum von Preisbeersaft wirkt gegen Bluthochdruck

Laut der Deutschen Hochdruckliga leidet jede dritte bis vierte Person in Deutschland an Bluthochdruck (Hypertonie). Häufig kann das Problem durch eine gesündere Ernährung unter Kontrolle gebracht werden. In einer neuen Studie hat sich nun gezeigt, dass der langfristige Konsum von Preiselbeersaft hohen Blutdruck senkt und die Funktion der Blutgefäße verbessert.

Allein in Deutschland leiden etwa 20 bis 30 Millionen Menschen an Bluthochdruck. Unbehandelte Hypertonie ist Risikofaktor Nummer Eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit für viele Todesfälle durch Herzinfarkt oder Schlaganfall verantwortlich. Neben medikamentösen Therapien spielt die Ernährung eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von hohem Blutdruck.

Hoher Blutdruck wurde signifikant gesenkt

Wie die University of Helsinki (Finnland) in einer Mitteilung schreibt, haben epidemiologische Studien gezeigt, dass polyphenolreiche Lebensmittel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Preiselbeeren, Heidelbeeren, Cranberrys und schwarze Johannisbeeren sind ausgezeichnete Quellen für Polyphenole.

In ihrer Doktorarbeit untersuchte Anne Kivimäki die kardiovaskulären Effekte von kaltgepresstem Preiselbeersaft, Cranberrysaft und schwarzem Johannisbeersaft. Diese wurden als Trinkflüssigkeit für acht bis zehn Wochen an genetisch hypertensive Ratten verabreicht.

Es zeigte sich, dass verdünnter Preiselbeersaft hohen Blutdruck signifikant senkte, während Saft, der mehr Polyphenole enthielt, die Funktion beeinträchtigter Blutgefäße auf das Niveau gesunder Gefäße verbesserte.

Der Saft verhinderte aber nicht die altersbedingte Erhöhung des Blutdrucks, die für den hypertensiven Tierstamm typisch ist.

Kein Ersatz für Medikamente

„Diese experimentellen Ergebnisse müssen durch vergleichende klinische Studien an gesunden Personen mit leicht erhöhtem Blutdruck belegt werden, die zu diesem Zeitpunkt eine Ernährungs- und Lebensstilberatung anstelle einer medikamentösen Therapie erhalten“, so Kivimäk.

„Preiselbeersaft ist kein Ersatz für Medikamente, aber eine gute ernährungsbedingte Ergänzung“, sagt die Forscherin.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf der Webseite der University of Helsinki veröffentlicht.
[GList slug=”10-tips-bei-bluthochdruck”]

Positive Auswirkungen polyphenolreicher Lebensmittel

Schon frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass sich der Verzehr von polyphenolreichen Lebensmitteln wie Beeren, Früchten, Tee und Kakao positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit auswirken kann.

So berichteten Forschende aus Großbritannien vor kurzem im „American Journal of Clinical Nutrition“, dass der tägliche Verzehr von zwei Äpfeln das Risiko von Herzerkrankungen wie Herzinfarkt verringern kann. Der positive Effekt wurde auf die in dem Obst enthaltenen fasernreichen Ballaststoffe sowie auf die Polyphenole zurückgeführt.

Und eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lieferte Hinweise darauf, dass Polyphenole in Sauerkirschen dazu beitragen könnten, Bluthochdruck und Cholesterin zu senken.

Die Ergebnisse der Forschenden waren vor wenigen Monaten im Fachmagazin „Food & Function“ präsentiert worden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • University of Helsinki: Lin­gon­berry juice may lower el­ev­ated blood pres­sure, (Abruf: 05.01.2020), University of Helsinki
  • University of Helsinki: Lingonberry juice, blood pressure, vascular function and inflammatory markers in experimental hypertension, (Abruf: 05.01.2020), University of Helsinki
  • American Journal of Clinical Nutrition: Two apples a day lower serum cholesterol and improve cardiometabolic biomarkers in mildly hypercholesterolemic adults: a randomized, controlled, crossover trial, (Abruf: 05.01.2020), American Journal of Clinical Nutrition
  • Food & Function: Impact of tart cherry juice on systolic blood pressure and low-density lipoprotein cholesterol in older adults: a randomized controlled trial, (Abruf: 05.01.2020), Food & Function

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Intervallfasten liegt derzeit voll im Trend. Ist diese Methode zum Abnehmen aber tatsächlich besser geeignet als andere Diäten? Mit dieser Frage haben sich Forscher beschäftigt und kamen überraschenden Ergebnissen. (Bild: karepa/fotolia.com)

Diät: Intervallfasten hilft beim Abnehmen ohne Hungern

Zwillingsbrüder trinken mit Strohhalmen Milch aus einem gemeinsamen Glas

Ernährung: Fettarme Milch fördert eher Übergewicht als Vollmilch

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR