• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Salzverzicht senkt Blutdruck so stark wie Medikamente

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
13. November 2023
in News
Eine Frau nimmt einen Löffel voll Salz aus einem Behälter.
Eine Verringerung der Salzaufnahme kann signifikant zur Blutdrucksenkung beitragen. (Bild: adrian_ilie825/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine Verringerung der Salzaufnahme kann bei Bluthochdruck (Hypertonie) eine Senkung des Blutdrucks bewirken, die vergleichbar mit der Wirkung von Medikamenten ist. Bei denjenigen, die bereits Blutdruckmedikamente einnehmen, lässt sich eine zusätzliche Blutdrucksenkung erwarten.

In einer aktuellen Studie hat sich gezeigt, dass bereits eine Woche mir verringerter Natriumaufnahme über die Nahrung den Blutdruck bei Menschen mittleren bis höheren Alters signifikant senken kann. Die Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „JAMA“ veröffentlicht.

Bluthochdruck und die Salzaufnahme

Bluthochdruck ist weltweit die Hauptursache für Morbidität und Mortalität und „kann zu Herzversagen, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen, weil er die Arterien zusätzlich belastet“, erläutert die Professorin Norrina Allen von der Northwestern University (USA).

Eine zu hohe Natrium- bzw. Salzaufnahme gilt dabei als potenzieller Risikofaktor für Bluthochdruck und umgekehrt werden einer Senkung der Natriumzufuhr positive Effekte auf den Blutdruck zugeschrieben.

Was bewirkt eine Salzreduktion?

Welche Wirkungen bei Menschen mittleren bis höheren Alters durch eine Salzreduktion tatsächlich erreichbar sind, hat das Team unter Beteiligung von Forschenden der Northwestern University, des Vanderbilt University Medical Center, der National Institutes of Health und von verschiedenen weiteren Institutionen jetzt untersucht.

Insgesamt 213 Personen im Alter von 50 bis 75 Jahren wurden in die Studie aufgenommen. Rund ein Viertel von ihnen hatte einen normalen Blutdruck, 20 Prozent eine kontrollierter Hypertonie, 31 Prozent litten an unkontrollierter Hypertonie und 25 Prozent hatten eine bis dato unbehandelte Hypertonie, berichtet das Team.

Die Teilnehmenden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder für eine Woche eine natriumreiche Ernährung (2.200 Milligramm pro Tag zusätzlich zu ihrer üblichen Ernährung) oder eine natriumarme Ernährung (insgesamt 500 Milligramm pro Tag) und wechselten danach für eine Woche zu der jeweils anderen Ernährung.

Blutdruck signifikant gesenkt

Die begleitend durchgeführten Blutdruckmessungen zeigten, dass der systolische Blutdruck bei 72 Prozent der Teilnehmenden durch die natriumarme Ernährung gesenkt werden konnte. Die blutdrucksenkende Wirkung der Natriumreduktion wurde schnell und sicher innerhalb einer Woche erreicht, so das Forschungsteam.

„In der Studie reduzierten die Teilnehmenden ihre Salzaufnahme um etwa einen Teelöffel pro Tag im Vergleich zu ihrer üblichen Ernährung. Das Ergebnis war eine Senkung des systolischen Blutdrucks um etwa 6 mm Hg, was vergleichbar mit der Wirkung eines Erstlinienmedikaments zur Behandlung von Bluthochdruck ist“, betont Professor Dr. Deepak Gupta vom Vanderbilt University Medical Center.

Die Wirkung der Natriumreduktion auf den Blutdruck sei zudem bei fast allen Personen gleich ausgefallen, einschließlich derjenigen mit normalem Blutdruck, hohem Blutdruck, behandeltem Blutdruck und unbehandeltem Blutdruck.

„Wir haben herausgefunden, dass 70 bis 75 Prozent aller Menschen, unabhängig davon, ob sie bereits Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen oder nicht, wahrscheinlich eine Senkung ihres Blutdrucks erfahren, wenn sie den Natriumgehalt in ihrer Ernährung senken“, fasst Professor Allen zusammen.

Genauso wie jede körperliche Aktivität für die meisten Menschen besser ist als gar keine, sei in Bezug auf den Blutdruck jede Natriumreduktion gegenüber der üblichen Ernährung für die meisten Menschen wahrscheinlich besser als gar keine. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Deepak K. Gupta, Cora E. Lewis, Krista A. Varady, Yan Ru Su, Meena S. Madhur, Daniel T. Lackland, Jared P. Reis, Thomas J. Wang, Donald M. Lloyd-Jones, Norrina B. Allen: Effect of Dietary Sodium on Blood PressureA Crossover Trial; in: JAMA (veröffentlicht 11.11.2023), jamanetwork.com
  • Northwestern University: Cut salt, cut blood pressure (veröffentlicht 11.11.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Blutdruck senken zur Demenz-Vorbeugung

Teller mit Ziffernblatt als Uhr dargestellt und zu einem Drittel mit gesunden Lebensmitteln belegt.

So hilfreich ist Intervallfasten gegen Diabetes

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR