• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutvergiftung: Immunantwort bereits am ersten Tag deutlich reduziert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. September 2022
in News
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)
Bisher wurde angenommen, dass Sepsis und Multiorganversagen überwiegend Folgen einer überschießenden Immunantwort sind. Tatsächlich scheint es so einfach aber nicht zu sein, denn bereits am ersten Tag der Blutvergiftung ist eine eher zu schwache Immunreaktion sichtbar. (Bild: Coloures-Pic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutvergiftung nicht überwiegend Folge einer zu starken Immunreaktion?

Die Blutvergiftung (medizinischer Fachausdruck: Sepsis) ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Bislang wurde angenommen, dass diese lebensbedrohliche Komplikation bei verschiedensten Infektionskrankheiten überwiegend Folge einer überschießenden Immunreaktion ist. Doch Forschende berichten nun, dass die Immunantwort bereits nach kurzer Zeit erheblich reduziert ist.

Fachleute gehen bislang von der Annahme aus, dass Sepsis und Multiorganversagen überwiegend Folgen einer überschießenden Immunreaktion sind. Doch schon am ersten Tag der Blutvergiftung ist eine eher zu schwache Immunantwort sichtbar. Das haben Forschende festgestellt, die ihre Ergebnisse vor kurzem in der Fachzeitschrift „PLOS One“ veröffentlicht haben.

Immunreaktion schnell verringert

Einer aktuellen Mitteilung zufolge hat ein interdisziplinäres Team aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Prof. Dr. J. Peters) und dem Institut für medizinische Mikrobiologie (Prof. Dr. C. Kirschning) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen an Blutproben von Intensivpatientinnen und -patienten festgestellt, dass die Immunantwort bereits am ersten Tag einer Sepsis deutlich reduziert ist.

„Das Blut zeigte zwar hohe Entzündungswerte, reagierte aber im Reagenzglas im Vergleich zum Vollblut Gesunder nur vermindert auf Toll-like Rezeptor-Liganden, Bakterien und bakterielles Lipopolysaccharid, alles Faktoren, die sonst eigentlich eine starke Immunreaktion bewirken“, erläutert Willem Buys, Doktorand am Universitätsklinikum Essen und Co-Erstautor.

„Zudem zeigte sich ex vivo keinerlei Reaktion auf sogenannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren, eine Medikamentengruppe, die zur Krebstherapie bereits genutzt und derzeit als mögliche Sepsistherapie erwogen wird, um die Immunreaktion zu verstärken“, sagt Erstautorin Dr. med. Alexandra Bick aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Der Frage, ob eine Aktivierung der Immunantwort dennoch als mögliche Sepsistherapie geeignet sein könnte, möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Folgestudien nachgehen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Duisburg-Essen: Immunreaktion bei Sepsis: Zu stark, zu schwach oder beides?, (Abruf: 24.09.2022)
  • Alexandra Bick, Willem Buys, Andrea Engler, Rabea Madel, Mazen Atia, Francesca Faro, Astrid M. Westendorf, Andreas Limmer, Jan Buer, Frank Herbstreit, Carsten J. Kirschning, Jürgen Peters: Immune hyporeactivity to bacteria and multiple TLR-ligands, yet no response to checkpoint inhibition in patients just after meeting Sepsis-3 criteria; in: PLOS One, (veröffentlicht: 18.08.2022), PLOS One

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher im Labor mit einer Agarplatte besiedelt mit Bakterien

Pilzinfektionen: Chemische Verbindungen mit speziellen Metallen sind hocheffektiv

Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin D: Warum sich die Vitamin-D-Werte hierzulande verbessern

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR