• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dinkel-Vollkornbrot als Brot des Jahres 2018 ausgezeichnet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Brot des Jahres 2018: Dinkel-Vollkornbrot – leicht nussig im Geschmack
Deutschland ist das Land mit der größten Brotvielfalt weltweit. Über 3.000 verschiedene Spezialitäten werden angeboten, meldet das Deutsche Brotinstitut. Das Dinkel-Vollkornbrot ist zum Brot des Jahres 2018 gekürt worden. Denn das Brot ist besonders schmackhaft, leicht verdaulich und gesundheitlich wertvoll. Gleichzeitig verbindet es Tradition mit einer modernen Ernährung.

Immer mehr Verbraucher interessieren sich für alte Getreidearten und -sorten. Dinkel gehört wie Brotweizen, Emmer und Einkorn zur Gattung Triticum und ist bereits aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Die einzelnen Körner sind »bespelzt«. Das bedeutet: Die harten Schalen müssen in besonderen Schälmühlen entfernt werden. Im 20. Jahrhundert ging der Anbau aufgrund des geringen Ertrags zurück. Seit einigen Jahren werden die Vorteile des Urgetreides wieder geschätzt und es erlebt eine Renaissance.

Dinkel-Vollkornbrot ist feinporig bis kernig. Ein Vorteil ist, dass das Brot lange frisch bleibt. Da Dinkel zum Trockenbacken neigt, wird häufig zunächst ein Quellstück angesetzt. Dazu wird ein Teil des gemahlenen Dinkels mit heißem Wasser überbrüht. Auch Vorteige kommen zum Einsatz. Mindestens 90 Prozent der Getreidemahlerzeugnisse müssen nach dem Deutschen Lebensmittelbuch aus dem vollen Dinkelkorn stammen, das Schalenanteile und den Keimling umfasst. Weitere Zutaten sind Wasser, Salz und Hefe, aber auch Ölsaaten wie Sonnenblumenkerne oder Leinsamen. Das unterstreicht den nussigen Charakter des Dinkelbrots. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Oft falsche Diagnostiken: Bandscheibenvorfall oder ISG-Syndrom?

Abnehmen: Gesundes Rapsöl frisst Bauchfett auf

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR