• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Dinkel-Vollkornbrot als Brot des Jahres 2018 ausgezeichnet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Februar 2018
in News
Vollkorn-Produkte sind nicht nur gut für die Verdauung, sondern dienen auch der Mundgesundheit. Wer öfter zu Vollkornbrot und Co greift hat laut einer Studie beispielsweise seltener Zahnfleischentzündungen. (Bild: morissfoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Brot des Jahres 2018: Dinkel-Vollkornbrot – leicht nussig im Geschmack
Deutschland ist das Land mit der größten Brotvielfalt weltweit. Über 3.000 verschiedene Spezialitäten werden angeboten, meldet das Deutsche Brotinstitut. Das Dinkel-Vollkornbrot ist zum Brot des Jahres 2018 gekürt worden. Denn das Brot ist besonders schmackhaft, leicht verdaulich und gesundheitlich wertvoll. Gleichzeitig verbindet es Tradition mit einer modernen Ernährung.

Dinkelbrot: Gesundes Brot und geschmackvoll! (Bild: morissfoto/fotolia.com)

Immer mehr Verbraucher interessieren sich für alte Getreidearten und -sorten. Dinkel gehört wie Brotweizen, Emmer und Einkorn zur Gattung Triticum und ist bereits aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Die einzelnen Körner sind »bespelzt«. Das bedeutet: Die harten Schalen müssen in besonderen Schälmühlen entfernt werden. Im 20. Jahrhundert ging der Anbau aufgrund des geringen Ertrags zurück. Seit einigen Jahren werden die Vorteile des Urgetreides wieder geschätzt und es erlebt eine Renaissance.

Dinkel-Vollkornbrot ist feinporig bis kernig. Ein Vorteil ist, dass das Brot lange frisch bleibt. Da Dinkel zum Trockenbacken neigt, wird häufig zunächst ein Quellstück angesetzt. Dazu wird ein Teil des gemahlenen Dinkels mit heißem Wasser überbrüht. Auch Vorteige kommen zum Einsatz. Mindestens 90 Prozent der Getreidemahlerzeugnisse müssen nach dem Deutschen Lebensmittelbuch aus dem vollen Dinkelkorn stammen, das Schalenanteile und den Keimling umfasst. Weitere Zutaten sind Wasser, Salz und Hefe, aber auch Ölsaaten wie Sonnenblumenkerne oder Leinsamen. Das unterstreicht den nussigen Charakter des Dinkelbrots. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule ist meist mit massiven Schmerzen verbunden. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Oft falsche Diagnostiken: Bandscheibenvorfall oder ISG-Syndrom?

Kaltgepresste Öle, wie z.B. Rapsöl, sind gesund. Doch da sie relativ schnell verderben, sollten besser kleine Mengen gekauft werden. (Bild: Marla/ fotolia.com)

Abnehmen: Gesundes Rapsöl frisst Bauchfett auf

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR