• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brot-Rückruf bei Rewe wegen potenziellem Gesundheitsrisiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Februar 2024
in News
Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt
Da der Hinweis auf enthaltene Allergene fehlt, wurde bei Rewe eine Brot-Rückrufaktion gestartet. (Bild: Aleksandar Mijatovic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken für Personen mit Nussallergie wurde bei Rewe eine Brot-Rückrufaktion gestartet. In der Zutatenliste fehlt der Hinweis auf die enthaltenen Allergene.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert aktuell über einen Rückruf für das Produkt „REWE Bio Das Pure 300g“ wegen einer fehlenden Allergenkennzeichnung. In dem Produkt seien Karotten und Walnüsse enthalten, die in der Zutatenliste nicht aufgeführt werden.

Dieses Brot ist betroffen

Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes werde das Produkt „Rewe Bio Das Pure 300g“ der Charge 15120244, EAN 4337256643214 mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 24.07.2024 zurückgerufen, schreibt der Hersteller, die Aerzener Brot und und Kuchen GmbH.

Großaufnahme von dem Brot "Rewe Bio Das Pure"
Dieses Brot ist von der aktuellen Rückrufaktion betroffen. (Bild: lebensmittelwarnung.de)

Auf der Verpackung fehle der Hinweis auf die enthaltenen Walnüsse und eine Gesundheitsgefährdung für Personen, die an einer Walnussallergie oder Walnussunverträglichkeit leiden, könne bei einem Verzehr nicht mit abschließender Sicherheit ausgeschlossen werden.

Da manche Betroffenen bereits bei Aufnahme geringster Mengen schwere allergische Symptome entwickeln, besteht für Nüsse hierzulande grundsätzlich eine Kennzeichnungspflicht. Mögliche Folgen bei einem Verzehr sind für Betroffene zum Beispiel Ausschlag, Juckreiz, Schwellungen im Mund und Gesicht, Atembeschwerden, Übelkeit und Erbrechen.

Schlimmstenfalls droht ein anaphylaktischer Schock, wobei Nüsse zu den häufigsten Auslösern entsprechender Notfälle zählen. Meist zeigen sich die ersten allergischen Symptome bereits kurz nach Verzehr der Nüsse.

Um Risiken für Personen mit Walnussallergie zu vermeiden, wurde das betroffene Produkt laut Hersteller umgehend aus dem Verkauf genommen und wer das Brot bereits erworben hat, könne dies in dem jeweiligen Markt zurückgeben. Der Kaufpreis werde auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein leerer Teller, ein Messer und eine Gabel auf einer grünen Oberfläche

Scheinfasten senkt biologisches Alter und Erkrankungsrisiken

Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln.

Diese Lebensmittel verringern die Lebenserwartung deutlich

Jetzt News lesen

Illustration von Darmbakterien im Darm

Darmflora: Bestimmte Bakterien scheinen MS auszulösen

8. Juni 2025
Wie kann man sich in seinem Alltag vor Stress schützen? (Bild: REDPIXEL/stock.adobe.com)

Diese Lebensmittel reduzieren Stress und fördern gesunde Darmflora

7. Juni 2025
Selbstgebackene Haferflockenkekse in einer Holzschale.

Haferkekse mit grünem Tee schützen besonders effektiv vor Zellschäden

6. Juni 2025
Mangofrüchte an einem Baum.

Ernährung: Mangos verbessern Herzgesundheit

5. Juni 2025
Substituieren Sie Butter oder Schmalz beim Anbraten durch Pflanzenöle. Diese bestehen meist aus gesunden und ungesättigten Fettsäuren, welche den Stoffwechsel - bei wohldosiertem Konsum - mitunter unterstützen können. (Bild: Heike Rau/fotolia.com)

Diabetes & Herzkrankheiten: Linolsäuren aus Pflanzenölen schützen

4. Juni 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung stört Zellstoffwechsel

4. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR