• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Juni 2022
in News
Frau hält rosa Schleife.
Bei der Behandlung von normalerweise nur schwer therapierbarem dreifach negativem Brustkrebs wurden mit einem kombinierten Wirkstoffeinsatz bahnbrechende Fortschritte erzielt. (Bild: lovelyday12 /stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs

Eine Kombination von bereits für andere Krebsarten zugelassenen Medikamenten scheint eine effektive Behandlung besonders schwer zu therapierbaren Brustkrebsformen zu ermöglichen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Louisiana State University wurden anhand eines Mausmodells und des Gewebes von Frauen mit dreifach negativem Brustkrebs (Triple-negativer Brustkrebs) insgesamt 133 bereits von der FDA in den USA zugelassene Medikamente untersucht, darunter auch die Arzneimittel Ceritinib und Enzalutamid.

Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Molecular Cancer“ publiziert.

Risiko für dreifach negativen Brustkrebs

Triple-negativer Brustkrebs betrifft häufig jüngere Frauen. Auch Frauen mit afrikanischer und hispanischer Abstammung und Frauen, welche von schädlichen Keimbahnmutationen in den Brustkrebsanfälligkeitsgenen betroffen sind, erkranken häufiger an dieser Form von Krebs, erklären die Forschenden.

Dieser aggressive Typ von Brustkrebs mache 15 bis 20 Prozent aller Brustkrebserkrankungen aus.

Was ist Ceritinib?

Das Medikament Ceritinib ist laut dem Team ein sogenannter niedermolekularer Tyrosinkinase-Hemmer. Ceritinib wird normalerweise bei der Behandlung von Menschen mit nicht-kleinzelligen Lungenkrebs verwendet.

Was ist Enzalutamid?

Bei Enzalutamid handelt es sich dagegen um einen niedermolekularen Wirkstoff, welcher auf den Androgenrezeptor abzielt und zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt wird, erläutern die Forschenden.

Kombinierte Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs

Werden beide Medikamente kombiniert, scheint dies wirksam zur Behandlung von chemoresistentem dreifach negativem Brustkrebs zu sein. Bei dieser Form von Krebs fehlen Östrogenrezeptoren, Progesteronrezeptoren und der humane epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2).

Androgenrezeptoren als Ziel der Krebsbehandlung

Ein Subtyp dieser Krebserkrankung, welcher zwölf bis 55 Prozent der dreifach negativen Brustkrebstumore ausmacht, hat Androgenrezeptoren (AR). Da Androgenrezeptoren das Fortschreiten der Tumorzellen bei Östrogenrezeptor-negativem Brustkrebs stimulieren, stellen sie ein Ziel der Therapie von dreifach negativem Brustkrebs dar, so das Team.

Viele erkrankte Frauen sind resistent gegen Paclitaxel

Ein Problem bei der Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs ist laut den Fachleuten, dass eine beträchtliche Anzahl von erkrankten Frauen eine Resistenz gegen Paclitaxel entwickelt.

Paclitaxel ist ein Medikament, welches von der FDA als Chemotherapeutikum für dreifach negativen Brustkrebs zugelassen ist. Daher werden neue therapeutische Ansätze benötigt. Bei der FDA handelt es sich um die US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel.

Was bewirkte eine kombinierte Behandlung?

Die Forschenden stellten letztendlich in ihrer Studie fest, dass Ceritinib das Wachstum von dreifach negativen Brustkrebszellen mit Androgenrezeptor effizient hemmt. Um das Ansprechen auf das Medikament zu verbessern, wählten sie außerdem Enzalutamid, einen Androgenrezeptor-Antagonisten.

„Wir haben eine neuartige Kombinationsstrategie aus Enzalutamid und Ceritinib zur Behandlung von AR+ TNBC-Tumoren durch die duale Blockade von androgenabhängigen und androgenunabhängigen AR-Signalwegen entwickelt“, erklärt Studienautor Dr. Suresh Alahari in einer Pressemitteilung.

Gehemmtes Wachstum von AR+ TNBC-Zellen

Es zeigte sich, dass eine Kombination von Ceritinib und Enzalutamid eine robuste Hemmwirkung auf das Wachstum von AR+ TNBC-Zellen mit sich bringt. Außerdem wurde auch eine Kombination aus Paclitaxel und Ceritinib untersucht, welche ebenfalls vorteilhafte Auswirkungen hatte.

„Die Kombination aus Paclitaxel und Ceritinib zeigte eine drastische Hemmung des Tumorwachstums im Vergleich zu einem einzelnen Wirkstoff. Alle in unserer Studie verwendeten Wirkstoffe sind von der FDA zugelassen, so dass die vorgeschlagene Kombinationstherapie wahrscheinlich auch in der Klinik eingesetzt werden kann“, fügt Dr. Alahari hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shengli Dong, Hassan Yousefi, Isabella Van Savage, Samuel C. Okpechi, Maryl K. Wright, et al.: Ceritinib is a novel triple negative breast cancer therapeutic agent; in: Molecular Cancer (veröffentlicht 29.06.2022), Molecular Cancer
  • Louisiana State University Health Sciences Center: LSU Health Research Suggests Novel Combination Therapy for Triple-Negative Breast Cancer (veröffentlicht 29.06.2022), Louisiana State University Health Sciences Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

Was tun bei Sonnenbrand?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR