• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Was tun bei Sonnenbrand?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Juni 2022
in News
Ein Sonnenbrand ist nicht nur sehr schmerzhaft, er erhöht auch das Risiko für die Entstehung von Hautkrebs. (Bild: juefraphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie man sich ausreichend vor der Sonne schützt

Im Sommer steigt das Risiko, durch die erhöhte Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand zu entwickeln. Die Dermatologin Dr. Melissa Piliang von der Cleveland Clinic in den USA erläutert, wie zu reagieren ist, wenn man einen Sonnenbrand erlitten hat.

Sonnenbrand sollte gekühlt werden

Wenn man bereits einen Sonnenbrand erlitten hat, ist es zunächst wichtig, die Temperatur der Haut zu reduzieren. „Gehen Sie sofort aus der Sonne und kühlen Sie Ihre Haut ab. Nehmen Sie ein kühles Bad oder eine Dusche, um die Temperatur Ihrer Haut zu senken“, rät die Expertin in einer Pressemitteilung. Dies helfe, die vorhandene Entzündung zu reduzieren.

Dabei sollte man allerdings nur kurz baden oder duschen, weil es die Haut austrocknet, wenn man zulange im Wasser bleibt. Sollte der Sonnenbrand nur eine kleine Stelle betreffen, können laut Dr. Piliang kalte Kompressen wie ein nasses Handtuch oder ein Waschlappen zur Kühlung verwendet werden.

Haut feucht halten

Solange die Haut noch feucht ist, sollte eine Feuchtigkeitscreme oder -lotion aufgetragen werden, um die Feuchtigkeit einzuschließen. Besonders in den ersten Tagen nach einem Sonnenbrand sollte häufig eine Feuchtigkeitscreme aufgetragen werden, um so das Austrocknen zu verhindern, berichtet Dr. Piliang.

Dabei sollte beachtet werden, dass die Haut erst dann mit Feuchtigkeit versorgt wird, wenn sie bereits abgekühlt ist. Ansonsten wird die Hitze eingeschlossen, wodurch weitere Schmerzen und Entzündungen verursacht werden.

Juckreiz lindern

Wenn man unter juckender Haut leidet, sollte eine dünne Schicht einer einprozentigen Hydrocortisoncreme auf die sonnenverbrannte Stelle aufgetragen werden. Um den Schmerz oder das Brennen zu lindern, kann Aloe-Vera-Gel aufgetragen werden, was kühlt und den Sonnenbrand sofort lindert, erläutert die Dermatologin.

Schmerzen lindern

Kühle Kompressen können verwendet werden, um das Brennen und die Schmerzen zu lindern. Außerdem sei es möglich, bei starken Schmerzen ein Schmerzmittel einzunehmen. „Sie können etwas gegen die Entzündung einnehmen, wie Ibuprofen, Naproxen oder Aspirin“, so Dr. Piliang.

Salben mit reizenden Inhaltsstoffen meiden

Salben und Vaseline sollten bei einem Sonnenbrand nicht verwendet werden, da sie die Wärme einschließen. Ein weiterer Hinweis der Expertin ist, dass topische Behandlungen mit Wirkstoffen mit der Endung -cain, beispielsweise Benzocain und Lidocain, allergische Reaktionen hervorrufen und die Entzündung verstärken können.

Zudem sollten auch keine Cremes mit Alkohol verwendet werden, da diese die Haut austrocknet und die Heilung erschwert, erläutert die Dermatologin.

Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten

Bei einem Sonnenbrand wird der Haut Flüssigkeit aus anderen Körperteilen entzogen, wodurch sie schnell austrocknen kann. Wenn ein Sonnenbrand vorliegt, hilft die Aufnahme von Flüssigkeit.

„Es ist wirklich wichtig, dass Sie auf eine gute Flüssigkeitszufuhr achten. Trinken Sie viel Wasser. Sportgetränke, die die Elektrolyte wieder auffüllen, können ebenfalls helfen“, rät Dr. Piliang.

Blasen auf der Haut nicht berühren

Sollte der Sonnenbrand zur Bildung von Blasen auf der Haut führen, ist es ratsam, diese nicht zu berühren. „Um Infektionen und Narbenbildung zu vermeiden, sollten Sie die Blasen von selbst abheilen lassen“, so die Expertin.

In schweren Fällen ärztliche Hilfe suchen

Manchmal reichen Hausmittel nicht aus, wenn man einen besonders schweren Sonnenbrand erlitten hat. In einem solchen Fall ist es sinnvoll sich ärztliche Hilfe zu suchen. „Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie großflächige Blasen haben, starke Schmerzen verspüren oder Fieber, Schüttelfrost, Schwindelgefühl oder Verwirrung auftreten“, rät Dr. Piliang.

Wie man einem Sonnenbrand vorbeugen kann

Verschiedene Vorbeugungsmaßnahmen können vor der Entstehung eines Sonnenbrands schützen. So hilft es beispielsweise sich vorwiegend im Schatten aufzuhalten, falls man keinen ausreichenden Sonnenschutz hat.

Hut schützt vor Sonnenbrand

Auch das Tragen eines Hutes kann Schatten spenden und vor einem Sonnenbrand schützen. Gesicht, Ohren und Hals können vor der Sonne geschützt werden, indem darauf geachtet wird, dass der Hut aus einem dicht gewebten Stoff besteht und eine Krempe aufweist, die zwei bis drei Zentimeter breit ist.

Schutzkleidung verhindert Sonnenbrand

Bei Aufenthalten in der Sonne sollten locker sitzende, langärmelige Hemden und lange Hosen getragen werden. Auch hier gilt: Je dichter der Stoff gewebt ist, desto mehr Schutz bietet er.

Immer Sonnencreme verwenden

Als letztes hat die Dermatologin noch einen Tipp, der eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Das Eincremen mit Sonnencreme. Dabei ist darauf zu achten, dass genug Creme aufgetragen wird. Die Expertin rät dazu, den Körper mit etwa 28 Gramm Sonnenschutzmittel einzucremen, was etwa der Menge eines Schnapsglases entspricht.

Sonnenschutz immer wieder auffrischen

Man sollte beachten, dass der Sonnenschutz im Laufe des Tages immer wieder neu aufgetragen wird. „Sie sollten Ihren Sonnenschutz etwa alle 90 Minuten neu auftragen. Wenn Sie im Wasser waren, aus dem Wasser kommen und sich abtrocknen, sollten Sie sich erneut eincremen, denn Sie haben beim Verlassen des Wassers schon viel davon abgewaschen“, fügt die Expertin hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 8 Sunburn Relief Tips (and How To Prevent It Next Time) (veröffentlicht 10.06.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

Jetzt News lesen

Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR