• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brustkrebs: Atemabhängige Strahlentherapie mindert Herz-Risiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Durch die Strahlentherapie erlitten Patienten oft einen Infarkt
Wissenschaftlern ist seit längerer Zeit bekannt, dass die aktuell angewandte Standard-Strahlentherapie bei Brustkrebs das Herz meist schädigt Das allgemeine Risiko nach einer Strahlenbehandlung eine Herzerkrankung zu bekommen, ist sehr hoch. Eine neue Therapieform macht allerdings Hoffnung. Die Belastungen sollen wesentlich differenzierter und damit unschädlicher für das Herz sein. Allerdings behandeln erst zwei Kliniken in Deutschland nach der neuen Methode.

Strahlenbehandlung wesentlicher Bestandteil bei Krebstherapien
Strahlentherapien sind heutzutage bei vielen Krebsarten ein Teil des Behandlungsverfahrens – meist in Kombination mit anderen medizinischen Maßnahmen wie z.B. Operationen, Chemotherapie und Hormontherapie. Ziel der Bestrahlung ist bei jeder Krebsart die Krebszellen durch ionisierenden Strahlen – wie zum Beispiel Röntgenstrahlung – soweit zu schädigen, dass diese sich nicht mehr ausbreiten können bzw. vernichtet werden. Doch die Strahlenbehandlung ist meist sehr schädlich für das Herz, weshalb die Langzeitfolgen für die Patienten oft sehr erheblich sind.

Christine G. (46) berichtet: „Am Anfang hat mich die Krebsdiagnose umgehauen. Nach der Therapie konnte der Krebs doch recht gut besiegt werden. Doch durch die Strahlentherapie wurde mein Herz sehr stark geschädigt. Noch heute habe ich mit Herzproblemen zu kämpfen“. Vor einigen Jahren wurde die neuartige Strahlentherapie bei Brustkrebs noch nicht angeboten.

Studie zeigte Ausmaß der Herzschädigungen
Eine Studie der Universität Oxford aus dem Jahre 2013, veröffentlicht im”The New England Journal of Medicine”, kam zu dem Ergebnis, dass die Strahlenbehandlung gegen Brustkrebs überproportional zu Herzerkrankungen führt. Im Resultat hieß es: „Um so häufiger eine Patientin einer Strahlendosis ausgesetzt war, um so stärker wurde gleichzeitig das Herz geschädigt.“ Laut der Studie „sterben jedes Jahr tausende Brustkrebs-Patientinnen nicht etwa an dem Brustkrebs, sondern an den Spätfolgen der Strahlentherapie“. Eine neue Therapie, die per Atem gesteuert wird, soll nun das Herzrisiko minimieren.

Per Atemsteuerung wird die Strahlenbehandlung gesteuert
In der Bundesrepublik Deutschland existieren bereits zwei Kliniken, die den Brustkrebspatientinnen die Möglichkeit bieten, selbst bei der Behandlung mitzuwirken. „Mit Hilfe eines Monitors können die Patientinnen ihre eigene Atmung beobachten“, heißt es. Hierdurch können wiederum die Ärzte angeleitet werden. So kann dann das Bestrahlungsgerät nur kleine aber gezielte Brustareale bestrahlen. Ist der Abstand durch das Einatmen der Patientin groß genug, kann das Gerät mit der Bestrahlung beginnen. „Inzwischen ist es möglich, den Behandlungsstrahl exakt der Größe, Form und Lage des Tumors anzupassen, sodass umliegendes gesundes Gewebe weitgehend verschont bleibt. Die Behandlungsqualität hat sich erheblich verbessert. Tumoren können heute so exakt wie nie zuvor bestrahlt werden“, erklärt Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, der das Universitäre Cancer Center Hamburg am UKE leitet. Hierzu müssen die Brustkrebspatientinnen tief einatmen, damit sich das Herz im Brustraum absenkt und die Strahlen nicht das Herzgewebe treffen. So kann das Herz geschont werden und die Patientinnen müssen nicht eine weitere schwere Erkrankung durchstehen.

Neben dem UKE in Hamburg ist das Medizinische Versorgungszentrum des Helios Klinikums in Berlin die zweite Klinik in Deutschland, die Brustkrebspatientinnen die Möglichkeit geben, ihre Atmung anhand eines kleinen Monitors im Behandlungsraum selber zu überwachen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

MERS in Südkorea überwunden?

Urteil: Falscher Schönheitschirurg muss vier Jahre ins Gefängnis

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR