• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bucheckern: Gesund und Lecker

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Bucheckern: Nussiges Aroma für die Herbstküche
Herbstzeit ist Sammelzeit. Jetzt bereichern die aromatischen Bucheckern der Rotbuche den Speiseplan. Frisch geröstete Früchte sind nicht nur eine leckere Knabberei für zwischendurch, sondern schmecken auch sehr gut als Topping für den Salat, im Pesto oder in einem Brotaufstrich. In Backrezepten können sie Wal- oder Haselnüsse ersetzen. Ein Genuss ist Brot oder Gebäck, das mit feinem Bucheckernmehl zubereitet wird. Die Nüsschen haben einen Fettgehalt von rund 40 Prozent und sind reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Zudem enthalten sie wertvolles Eiweiß, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Zink und Eisen.

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist in Deutschland und Frankreich weit verbreitet und bildet erst ab einem Alter von 40 Jahren Bucheckern. Die Früchte sind reif, wenn sich die Fruchtkapseln öffnen. Der Fruchtstand enthält je zwei Bucheckern, die im Umriss dreikantig sind. Allerdings sind nicht alle Samenhüllen, die auf dem Waldboden zu finden sind, gefüllt. Mit einem Trick lassen sich die leeren Hüllen aussortieren: Dazu die gesammelten Eckern in eine große Schüssel mit Wasser füllen und die oben schwimmenden Früchte abfischen. Die begehrten vollen Bucheckern sinken auf den Boden und werden über ein Sieb gegossen. Nass lassen sie sich auch einfacher schälen. Mit einem Messer wird die Spitze der Hülle abgeknipst und eine der drei Seitenschalen abgezogen. Dann fällt die Nuss raus und muss nur noch von ihrem feinen Flaum befreit werden.

Vor dem Verzehr sollten Bucheckern unbedingt erhitzt werden. Denn sie enthalten den schwach giftigen Stoff »Fagin« (Trimethylamin), der nach dem wissenschaftlichen Namen der Buche benannt ist. Er kann in größeren Mengen Bauchschmerzen verursachen ist aber hitzeinstabil und dadurch reduzierbar. Am besten werden die Eckern mit heißem Wasser übergossen oder für einige Minuten in der Pfanne geröstet, was auch für das Aroma förderlich ist. Zudem enthalten Bucheckern – wie auch Spinat und Rhabarber – Oxalsäure. Menschen, die an Nierensteinen leiden oder litten, sollten grundsätzlich die Aufnahme von Oxalsäure begrenzen. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Dreijähriges Kind stirbt nachdem er sich Windpocken aufkratzte

Studien: Vitamin-D-Einnahme kann schwere Asthmaanfälle um die Hälfte reduzieren

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR