• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Büroräume im Sommer vorsichtig klimatisieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Büroräume im Sommer vorsichtig klimatisieren

24.06.2013

Im Sommer ist die Versuchung groß, bei Hitze die Klimaanlage in Büroräumen kräftig aufzudrehen. Doch Vorsicht! Denn das kann die Erkältungsgefahr erhöhen.

21 bis 22 Grad im Büro
Auch wenn die Temperaturen in den letzten Tagen etwas gesunken sind, die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Dann ist die Versuchung wieder groß, die Hitze durch eine kräftig aufgedrehte Klimaanlage abzumildern. Es kann aber verhängnisvoll werden, wenn man draußen in der Sonne schwitzt und anschließend im Büro wieder in runtergekühlten Räumen sitzt. Denn es besteht die Gefahr einer Erkältung wenn der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen zu groß ist, warnt Uwe Gerecke vom Verband der Betriebs- und Werksärzte. Büroräume sollten selbst bei sehr heißem Wetter nicht weiter als bis 21 oder 22 Grad Celsius heruntergekühlt werden.

Erleichterung durch richtige Kleidung
Gerecke rät, dass sich Berufstätige lieber durch die Wahl der richtigen Kleidung Erleichterung verschaffen sollten, anstatt die Büroräume zu Eiskammern zu machen. So empfiehlt er luftige Baumwoll- und Leinensachen zu tragen und auf Jeans an heißen Sommertagen zu verzichten. Der Arbeitgeber lasse sich auch möglicherweise bei sehr hohen Temperaturen dazu bewegen, den in verschiedenen Branchen üblichen Krawattenzwang vorübergehend aufzuheben.

Viel trinken und leichte Mahlzeiten
Um mit den Sommertemperaturen auch im Büro besser umgehen zu können, empfiehlt es sich, allgemeine Tipps einzuhalten. So ist reichliches Trinken besonders wichtig, um den Körper fit und gesund zu halten. Generell sollten laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) „mindestens 1,5 l pro Tag getrunken werden, bei Hitze dürfen es ruhig 3 l und mehr sein.“ Da dem Körper aufgrund der Hitze schon genug Anstrengung abverlangt wird, sollte sommerliches Essen leicht verdaulich sein. Geeignet seien hier zum Beispiel leichte Sommer-Salate mit Käse, Schinken oder gekochtem Ei, gedünstetes Gemüse, mageres Fleisch oder Fisch sowie Ofenkartoffeln mit Kräuterquark, als Nachtisch sei Joghurt mit frischen Früchten ein guter Tipp. (ad)

Bild: Cornelia Menichelli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Stillen verantwortlich für sozialen Aufstieg

Alleinerziehende Frauen oft überschuldet

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR