• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Alleinerziehende Frauen oft überschuldet

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
25. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Menschen geraten in die Schuldenfalle

25.06.2013

Immer mehr Menschen geraten in die Schuldenfalle: Ob durch Arbeitslosigkeit, Trennung und Scheidung, Tod naher Angehöriger, Krankheit oder aufgrund mangelnder Kenntnis im Umgang mit Geld und Konsumangeboten – immer häufiger verlieren Menschen die Kontrolle über ihre finanzielle Situation und geraten dadurch in die Überschuldung. Betroffen sind hier vor allem alleinerziehende Mütter und alleinlebende Männer.

Großteil privater Haushalte finanziert Konsumgüter über Kredite
Es gibt viele Gründe, warum Menschen in die Überschuldung geraten, denn wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BfFSFJ) in einer Broschüre zum Thema „Schulden“ schreibt, ist es heutzutage „für den Großteil der privaten Haushalte normal, langfristig Immobilien und Konsumgüter mit Krediten zu finanzieren“. Dies ist normalerweise auch kein Problem, zumindest so lange, wie die fälligen Zahlungsverpflichtungen zusätzlich zu den Ausgaben zur Sicherung des Lebensunterhalts aus den laufenden Einnahmen bezahlt werden können – ist das allerdings nicht oder nicht mehr der Fall, dann schlägt die Verschuldung in eine Überschuldung um.

Alleinerziehende Frauen überproportional oft betroffen
Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) gibt es jedoch Lebensformen, in denen hohe Schulden besonders häufig vorkommen: Denn 14 Prozent der Verbraucher, die im Jahr 2012 eine Schuldnerberatungsstelle aufsuchten, waren, waren alleinerziehende Frauen – ein überproportionaler Wert, denn damit war „ihr Anteil [..] mehr als doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung“, wie die Statistik-Experten in einer aktuellen Pressemitteilung schreiben.

Kinderlose Paare vergleichsweise selten überschuldet
Ebenfalls überproportional ist laut dem Amt der Anteil alleinlebender Männer unter den überschuldeten Personen, denn „mehr als jede vierte von Schuldnerberatungsstellen betreute Person (28 %) zählte zu dieser Personengruppe“ – ein Wert, der ebenfalls weit über ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt. Vergleichsweise selten sind laut Destatis hingegen kinderlose Paare von einer Überschuldungssituation betroffen, denn ihr Anteil betrug 16 %, der Anteil an der Gesamtbevölkerung hingegen ist etwa doppelt so hoch.

Höhe der Schulden durchschnittlich knapp 34 000 Euro
Die Höhe der Schulden variierte dabei stark, insgesamt hatten laut Destatis die „Personen, die 2012 Unterstützung bei einer Schuldnerberatungsstelle suchten, zu Beginn der Beratung durchschnittlich fast 34 000 Euro Schulden“, bei der Hälfte der Beratenen waren die Schulden jedoch nicht höher als rund 14 300 Euro.

Verhältnismäßig hohe Schulden junger Menschen gegenüber Telefongesellschaften
Auffällig waren laut dem Statistischen Bundesamt auch „die verhältnismäßig hohen Schulden junger Menschen gegenüber Telefongesellschaften“, denn „unter 25-jährige Schuldner hatten durchschnittlich mehr als 1 400 Euro Schulden gegenüber dieser Gläubigergruppe, das waren 19 % ihrer gesamten Verbindlichkeiten“, so Amt weiter. Im Durchschnitt aller beratenen Personen betrug der Anteil der Schulden gegenüber Telefongesellschaften jedoch nur 3 % (845 Euro).

Überschuldungsstatistik 2012 basiert auf Angaben von 238 Schuldnerberatungsstellen
Für die „Überschuldungsstatistik 2012“ hatten die Statistiker die Angaben von 238 der insgesamt rund 1 000 Schuldnerberatungsstellen in Deutschland ausgewertet, wobei die Teilnahme an dieser Statistik freiwillig ist. Diese Beratungsstellen hatten anonymisierte Daten von mehr als 84 000 beratenen Personen mit deren Einverständnis bereitgestellt. (nr)

Bild: Jorma Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magnesiummangel kann tödlich sein

Schlechtere Gesundheit der Kinder in Deutschland

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

Asthma: Arzneimittelkombination reduziert das Risiko von Asthmaanfällen

18. Mai 2022
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR