• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Bundesinstitut warnt vor Cumarin in Zimt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

Zimtgebäck: Bundesinstitut warnt vor Cumarin in Zimtgewürzen

01.10.2012

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor dem übermäßigen Konsum von Zimt. Gerade zur Weihnachtszeit wird das Gewürz für Weihnachtskekse, Kuchen und Plätzchen verwandt. In Zimt ist natürlicherweise der Pflanzenstoff Cumarin enthalten. Diese kann bei regelmäßigen und hohem Verzehr zu Schädigungen der Leber führen. Das haben neuere Studien ergeben, wie das Bundesinstitut mitteilte.

Wird Cumarin in größeren Mengen aufgenommen, können starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Schlafsucht ausgelöst werden. Das sind die ersten deutlichen Warnhinweise, die Verbraucher unbedingt ernst nehmen sollten. Bereits geringe Dosen können bei empfindlichen Menschen zu Leberschäden führen, wie es in einer aktualisierten Stellungnahme auf Grundlage neuer Studienerkenntnisse des BfR heißt.

Nicht mehr als sechs Zimtsterne pro Tag
Seit 2011 gilt laut der europäischen Richtlinie ein tolerierbares Maximum von 0,1 Milligramm Cumarin pro ein Kilogramm Körpergewicht pro Tag eines Erwachsenen als noch nicht gesundheitsschädlich. Bei Kleinkindern mit einem durchschnittlichen Gewicht von 15 Kilogramm liegt die Toleranzdosis bei etwa sechs Keksen mit Zimt (z.B. 30 Gramm Zimtsterne) oder 100 Gramm Lebkuchen, der mit Zimt gewürzt wurde. „Diese Menge sollte nicht regelmäßig überschritten werden“, so die Experten.

Wird während der Weihnachtszeit für einen überschaubaren Zeitrahmen (ein bis zwei Wochen) die Höchstmenge leicht überschritten, sei dies laut der Experten des BfR noch kein Grund zur Besorgnis. Allerdings sollten kleine Kinder mit einem Körpergewicht von weniger als 15 Kilo in keinem Fall eine längere Zeit mehr als 0,5 Gramm der Zimtart Cassia pro Tag konsumieren. Wiegen Erwachsene etwa 60 Kilo beträgt die empfohlene Höchstmenge bei 2 Gramm Zimt pro Tag.

„Der Verzehr von Cassia-Zimt sollte maßvoll sein“, so die Empfehlung des BfR. Alternativ kann eher auf cumarinarmes Ceylon-Zimt zurückgriffen werden. Aufgrund der Gesundheitsgefahren darf Cumarin in Deutschland nicht mehr als Aromastoff in Lebensmitteln zugesetzt sein. Einige Studien mit Tieren legen zudem den Verdacht nahe, dass ein hoher Verzehr krebserregend ist. Eine hohe Einzeldosis kann sogar zu Lähmungen, Atemstillstand und zum Koma führen. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Naturheilkunde: Gewürze senken Blutfettwerte
Naturheilkunde: Vorbeugen von Herbstkrankheiten
Weihnachtsplätzchen fürs Gemüt

Bild: Joujou / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Internetsucht: Erste Medienambulanz in Bochum

Allergenfreie Milch von Gentechnik Kuh

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR