• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

BZgA startet Impfkampagne gegen Masern

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Unwissenheit der Bevölkerung führt zu sinkenden Impfzahlen bei Masern

05.10.2012

Immer weniger junge Menschen lassen sich gegen Masern impfen. Das ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Demnach liegt der Hauptgrund in der Unwissenheit der Bevölkerung über die möglichen Folgen einer Maserninfektion.

Masern sind keine keine harmlose Kinderkrankheit
Wie die BZgA am Freitag mitteilte, sieht etwa ein Drittel der Deutschen, die nach 1970 geboren wurden, die Masernimpfung als „nicht so wichtig“ an. Anders als häufig vermutet wird, handelt es sich bei Masern jedoch nicht nur um eine harmlose Kinderkrankheit. Nicht selten kommt es bei einer Infektion mit Masernviren zu Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen oder Gehirnentzündungen. Etwa die Hälfte der gemeldeten Masernfälle betrifft Jugendliche und junge Erwachsene. Unter dem Motto „Deutschland sucht den Impfpass“ hat die BZgA eine Kampagne zur Masernimpfung ins Leben gerufen. Damit soll das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt werden, die Masern in Europa auszurotten. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 1.607 Masernfälle registriert.

„Angesichts der Zunahme von Masernfällen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist es wichtig, die Aufmerksamkeit für das Thema Impfschutz zu erhöhen“, betont die Direktorin der BZgA, Elisabeth Pott. Auch die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI) spricht seit dem Jahr 2010 für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen eine Empfehlung zur Masernimpfung aus, sofern noch kein ausreichender Immunschutz vorhanden ist. Wie die Studie der BZgA zeigt, ist diese Impfempfehlung vielen Bundesbürgern unbekannt. „81 Prozent der nach 1970 Geborenen kennen die neue Impfempfehlung nicht und nur 13 Prozent dieser noch nicht ausreichend vor Masern geschützten Altersgruppe beabsichtigen, sich impfen zu lassen“, heißt in der Pressemitteilung der BZgA. „Als Haupthinderungsgrund nennen 60 Prozent, dass sie niemand auf die Notwendigkeit der Impfung hingewiesen hat“, so eines der Ergebnisse der Studie. (ag)

Lesen Sie auch zum Thema Masern:
Mädchen stirbt 12 Jahre nach Masern-Infektion
Masern immer häufiger auch bei Erwachsenen
Deutschland als Masern-Exporteur
Erstes Todesopfer durch Masern seit Jahren
WHO: Masern-Zunahme in Europa
Masern trifft auch Erwachsene
Die Infektionskrankheit Masern breitet sich aus
Impfkritik: Wie sinnvoll sind Schutzimpfungen?

Bildnachweis: seedo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Tödlicher Meningitis-Ausbruch in den USA

Haben Krebsforscher den „wahren Feind“ entdeckt?

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR