• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erdbeeren schützen vor Herzkrankheiten und stärken das Gehirn

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Oktober 2024
in News
Eine Frau isst eine Erdbeere.
Der regelmäßige Verzehr von Erdbeeren verbessert die Herzgesundheit auf wirksame und gleichzeitig natürliche Weise. (Bild: ikostudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erdbeeren senken den Cholesterinspiegel und fördern die Herzgesundheit. Darüber hinaus wirkt der Verzehr von Erdbeeren positiv auf das Gehirn und die kognitiven Fähigkeiten.

Fachleute der University of California Davis haben in einer aktuellen Übersichtsarbeit die Auswirkungen des Verzehrs von Erdbeeren und ihren Phytonährstoffen auf die menschliche Gesundheit bewertet. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Critical Reviews in Food Science and Nutrition“ nachzulesen.

Verfügbare Studien ausgewertet

Das Team führte eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Cochrane durch, um Humanstudien zu identifizieren, die sich mit den Auswirkungen des Verzehrs von Erdbeeren oder gefriergetrocknetem Erdbeerpulver auf die menschliche Gesundheit befassten. Insgesamt 60 Studien wurden anschließend in die weitere Bewertung einbezogen.

Vorteilhaft für die Herzgesundheit

Sowohl der tägliche Verzehr von frischen Erdbeeren als auch von gefriergetrocknetem Erdbeerpulver hatte erhebliche Vorteile für die allgemeine Herzgesundheit, berichtet das Team. Dies gelte insbesondere für Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten.

Vor allem durch die Verbesserung des Fettstoffwechsels und die Verringerung der systemischen Entzündung helfen Erdbeeren, die allgemeine Herzgesundheit zu verbessern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu senken, erläutern die Forschenden.

Gesunde sekundäre Pflanzenstoffe

Die gesundheitlichen Vorteile von Erdbeeren beruhen dabei laut den Fachleuten auf ihrem hohen Gehalt an gesunden sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Ballaststoffen.

Diese Phytonährstoffe tragen zur Senkung des oft als ungesund bezeichneten LDL-Cholesterins und der sogenannten Triglyceride bei und gleichzeitig reduzieren sie Entzündungen im Körper, erklären die Forschenden. Das führe zu einer verbesserten Herzgesundheit und zu einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

„Erdbeeren sind reich an Phytonährstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit des Herzens auswirken. Untersuchung ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Erdbeeren nicht nur den Cholesterinspiegel senkt, sondern auch dazu beiträgt, Entzündungen zu verringern, die eine der Hauptursachen für Herzerkrankungen sind“, erläutert die Studienautorin Dr. Roberta Holt in einer Pressemitteilung.

Vorteile für Kognition und Gehirn

Die Studienergebnisse zeigen auch, dass der regelmäßige Verzehr von Erdbeeren dank der darin enthaltenen Flavonoide den kognitiven Verfall verzögert und vor Demenz schützen kann, berichtet das Team. Denn Erdbeeren unterstützen laut den Fachleuten die kognitiven Funktionen und reduzieren oxidativen Stress.

Zusammengenommen verdeutlichen die Studienergebnisse, dass Erdbeeren eine natürliche und erschwingliche Möglichkeit bieten, um die Herz- und Hirngesundheit zu stärken. Hierfür können die Erdbeeren zum Beispiel in Smoothies, Joghurt, Salaten oder einfach pur als Snack verzehrt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Prae Charoenwoodhipong, Nakhon Nayok, Michelle L. Zuelch, Carl L. Keen , Robert M. Hackman, et al.: Strawberry (Fragaria x Ananassa) intake on human health and disease outcomes: a comprehensive literature review; in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition (veröffentlicht 11.09.2024), Critical Reviews in Food Science and Nutrition
  • Wild Hive: New study reveals strawberries as a powerful ally for heart health (veröffentlicht 17.10.2024), Wild Hive

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wird in Zukunft die Toilette mögliche gesundheitliche Probleme identifizieren? (Bild: DD Images/Stock.Adobe.com)

Wasserlassen: Wie oft sollten wir täglich zur Toilette?

Verschiedene frische Beeren in einer Schüssel und auf einem Tisch

Diabetes: Diese Früchte sind für Betroffene am besten geeignet

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR