• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Cannabis-Anbau: Schwerkranker erreicht Teilerfolg

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Cannabis-Anbau: Schwerkranker erreicht Teilerfolg vor dem Verwaltungsgericht. Bundesamt muss Eigenanbau neu bewerten.

22.01.2011

Ein an Multipler Sklerose (MS) erkrankter Kläger konnte vor dem Verwaltungsgericht Köln einen Teilerfolg erreichen. Nach einem abgewiesenen Antrag auf Selbstanbau von Cannabis beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte muss das Begehren des Patienten nun neu bearbeitet werden. Der vorige Ablehnungsbescheid wurde von den Richtern als rechtswidrig eingestuft. Dem Bundesamt wurde nun von dem Gericht auferlegt, neu über den Fall zu entscheiden.

In einigen Studien konnten positive Wirkungen des in Cannabis-Pflanzen enthaltenen Wirkstoffs THC nachgewiesen werden. Wissenschaftlich gut belegt sind beispielsweise muskelrelaxierende, beruhigende, stimmungsaufhellende, appetitanregende, antiemetische (Hemmung von Übelkeit), schmerzstillende, Bronchien erweiternde und Augeninnendruck senkende Wirkungen. Insbesondere bei Multiple Sklerose Patienten konnten entspannende und relaxierende Wirkungen der Muskeln festgestellt werden. Zudem eignen sich die Wirkstoffe zur Beruhigung und Linderung von Schmerzen. Daher strebt der Kläger eine Sondergenehmigung nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) zum Eigenanbau von Cannabis an.

Positive Effekte zur Linderung von Beschwerden
Auch die behandelnden Ärzte des MS-Patienten bestätigen die positiven Wirkungen des regelmäßigen und jahrelangen Konsum von Cannabis. Der Konsum habe „günstige Effekte“ auf die Symptome des Patienten gehabt. Insbesondere konnten gute Ergebnisse im Bereich der Bewegungskoordination erzielt werden. Dennoch verwehrte das Bundesamt für Arzneimittel den Selbstanbau von Cannabis-Pflanzen. Die Bundesbehörde argumentierte, eine solche Genehmigung verstoße gegen das internationale Suchtstoffübereinkommen. Zudem sei ein eigener Anbau der Pflanzen zur medizinischen Versorgung des Patienten ungeeignet, da die Qualität der Wirkstoffe hierbei nicht offiziell nachzuweisen sind.

Bundesamt für Arzneimittel muss Zulassung neu prüfen
Das Verwaltungsgericht widersprach der grundsätzlichen Ablehnung des Bundesamtes. Der jahrelange Konsum des Patienten sei durchaus ein Beleg dafür, dass der Patient sich zu mindestens nicht selbst gesundheitlich schädige. Hinzukommend muss eine solche Genehmigung nicht zwingend mit einem Verstoß gegen das internationale Suchstoffabkommen abgelehnt werden. Tatsächlich gebe es für die Bundesbehörde sehr wohl einen Ermessensspielraum, auch im Rahmen des Abkommens. Die Behörde müsse prüfen, ob innerhalb des Spielraums die Interessen des Klägers angemessen berücksichtigt werden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da eine Berufung beim Oberverwaltungsgericht in Münster zulässig ist. (sb)

Lesen Sie auch:
Cannabis auf Rezept?
Cannabis hilft bei Blasenüberaktivität
Cannabis künftig auf Rezept
Umfrage: Mehrheit für Cannabis Einsatz als Medizin

Bild: Susanne Schmich / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Antibiotikum in Futtermittel nachgewiesen

Brand in Schweriner Klinik

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR