• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Cannabis-Energiegetränk ohne Cannabis?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Oktober 2015
in News
(Bild: johny87/fotolia.com)
Teile den Artikel

Cannabis Energy Drink in Australien und Neuseeland eingeführt
Nach der Markteinführung eines Cannabis Energy Drinks in Australien und Neuseeland sind intensive Diskussionen über mögliche negative Wirkungen der bizarren Werbebotschaft entbrannt. Dem Versprechen des Herstellers B100 zufolge besteht die hierzulande angebotene Version des Drinks aus einem „hochwertigen Energiegetränk mit natürlichen Zutaten“, wobei das „Aroma mit Hanfsaat-Extrakt angereichert“ wird. Zwar seien Kaffein, Taurin und Vitamin B-Komplex enthalten, aber das Cannabis Energiegetränk enthalte kein THC und übe somit keine Drogenwirkung aus. Ungeeignet sei der Drink „für Kinder, Diabetiker, Schwangere oder sonstige Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren.“

In Australien und Neuseeland hat der Hersteller des Cannabis Energy Drinks mit seinem Produkt für heftige Diskussionen gesorgt, wobei das Getränk dort im Prinzip mit Cannabis nichts mehr gemein hat. Denn in beiden Ländern ist das Hanfsamenextrakt als Bestandteil nicht erlaubt, so dass der Hersteller auf diese Zutat verzichtete. Es bleibt vom Cannabis nur der Name. Mit diesem Namenszusatz lässt sich allerdings viel Aufmerksamkeit erlangen, was auch die aktuellen Reaktionen verdeutlichen. Ob tatsächlich Jugendliche durch den Drink zum Cannabis-Konsum verleitet werden, ist zweifelhaft, so Geoff Howard von Drug-ARM in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur „Pressetext“. Die Bezeichnung des Getränks bleibe jedoch äußerst diskussionswürdig.

Viele Hersteller versuchen das Hanfblatt auf ihren Produten gezielt für die Vermarktung zu nutzen, obwohl keine Cannabis-Bestandteile enthalten sind. (Bild: johny87/fotolia.com)
Viele Hersteller versuchen das Hanfblatt auf ihren Produten gezielt für die Vermarktung zu nutzen, obwohl keine Cannabis-Bestandteile enthalten sind. (Bild: johny87/fotolia.com)

Durchsichtige Werbestrategie mit Cannabis als Lockmittel
Im Hinblick auf das Marketing sei die Produktbezeichnung des Energiegetränks „etwas verantwortungslos, da meistens jüngere Menschen zu solchen Produkten greifen“, wird der Direktor der New Zealand Drug Foundation, Ross Bell, von „pressetext“ zitiert. Die Strategie ist simple: Schnell hohe Aufmerksamkeit erzielen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen. Unternehmen seien der Ansicht, „dass sie besonders schlau sind, wenn sie Cannabis-Blätter und Ähnliches auf ihren Getränkedosen anbringen. Ich glaube, dass das ein ziemlich bizarrer Versuch ist, ihre Produkte an junge Menschen zu verkaufen“, so Bell.

Kritische Produktbezeichnungen strenger kontrollieren
Obwohl keine nachhaltigen Auswirkungen auf den Cannabis-Konsum in Australien und Neuseeland durch die Einführung des Energy-Drinks zu erwarten sind, da laut Ross Bell beispielsweise in Neuseeland ohnehin rund die Hälfte der Bevölkerung bereits Cannabis ausprobiert hat, bewerten die Experten die Produktbezeichnung insgesamt kritisch. Der Hersteller teste bewusst die Grenzen aus. Hier forderte Bell ein Einschreiten von Organisationen wie der Advertising Standards Authority, wenn derartige Produkte auf den Markt kommen. Diese sieht sich jedoch erst bei Vorliegen entsprechender Beschwerden zum Handeln veranlasst. Laut Mitteilung von „pressetext“ wurde der Hersteller des Drinks von der australischen Gesundheitsbehörde Queensland Health bereits vor möglichen Schwierigkeiten bei der Bewerbung des Drinks gewarnt. Zwar hätten infolge zahlreicher Beschwerden durchgeführte Analysen ergeben, dass kein Cannabis in dem Drink enthalten ist, doch sei der Hinweis auf Cannabis in der Werbung verboten. Dem Unternehmen werde daher angeraten, das Produkt in Queensland nicht mehr zu verkaufen. Sollte dies nicht geschehen, könnten gegebenenfalls weitere Schritte eingeleitet werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Chronische Bauschmerzen haben Einfluss auf das Gehirn und das Sozialverhalten. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Chronifizierte Bauchbeschwerden wirken direkt auf unser Gehirn

Lustpillen für die Frau nicht besser als ein Placebo? (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Studien: Placebos und Oxytocin mindern sexuelle Unlust

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR