• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coca Cola als trendiger Selbstbräune – ist das gesundheitsgefährlich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. August 2017
in News
Teile den Artikel

Gefährlicher Trend: Cola wird als Bräunungsmittel verwendet
In den Sommermonaten nutzen viele Menschen die sonnigen Tage, um sich eine natürliche Bräune zuzulegen. Manche wollen diesen Vorgang beschleunigen und greifen zu Bräunungsmitteln. Mittlerweile ist auch immer wieder über einen eigenartigen Beauty-Trend zu lesen: Coca Cola soll demnach für einen besonders attraktiven Teint sorgen. Gesundheitsexperten warnen jedoch davor, den Softdrink als Selbstbräuner zu verwenden.

Sonnenbaden gefährdet die Gesundheit
Viele Bundesbürger lieben es, sich bei heißen Temperaturen in die Sonne zu liegen. Gesundheitsexperten weisen allerdings immer wieder darauf hin, dass die durch Sonnenbaden erzielte Bräune nicht gesund ist. Die Haut sollte vor zu starker UV-Strahlung geschützt werden. Manche Menschen halten sich ohnehin lieber im Schatten auf, dort bräunt die Haut auch. Und offenbar gibt es auch Personen, die sich erhoffen, dass Coca Cola ihnen dabei hilft, einen attraktiveren Teint zu bekommen. Der Softdrink kann für die Haut allerdings gefährlich werden.

Sonnenbrand vermeiden
Dermatologen zufolge sollte man es beim Sonnenbaden stets vermeiden, dass die Haut verbrennt, da jeder einzelne Sonnenbrand auf dem eigenen Haut-Konto addiert wird. Dadurch erhöht sich das Hautkrebs-Risiko.

Beim Sonnenschutz kommt es auf den Hauttyp an. Je heller die Haut, desto mehr Schutz ist erforderlich. Zudem sollte man sich am UV-Index orientieren, der tagesaktuell online abgerufen werden kann.

Um einen Sonnenbrand zu verhindern, ist es wichtig, nicht beim Eincremen zu sparen. Zudem wird dazu geraten, sich viel im Schatten aufzuhalten.

Softdrink kann für die Haut gefährlich werden
Was jedoch nicht hilft, ist seinen Körper mit Coca Cola einzuschmieren. Eigentlich sollte man denken, dass darauf nicht hingewiesen werden muss, doch es gibt tatsächlich Menschen, die dies tun – in der Hoffnung, dadurch einen schöneren Teint zu erhalten und allgemein schneller braun zu werden.

So wurde Coca Cola als Bräunungsmittel laut dem US-amerikanische Frauenmagazin „Allure“ auch deshalb zum Trend, da in dem Getränk ein karamell-farbener Farbstoff enthalten sei, der zu einem bronzenen Hautfarbton beitragen könne.

Der Dermatologe Joshua Zeichner vom Mount Sinai Hospital in New York warnt in dem Magazin vor dem eigenartigen Trend: „Auch wenn manche denken, Coca Cola könne die Bräune beschleunigen, kann es in Wirklichkeit gefährlich sein und ich empfehle, es bleiben zu lassen.“

Der Mediziner erläuterte: „Die Anwendung auf die Haut kann zu einer vorübergehenden Verdunkelung oder Färbung der Haut führen, aber weil Limonaden Säure enthalten, kann dadurch die Haut abschuppen, was dazu führt, dass UV-Licht verstärkt in die Haut eindringen kann. Letztendlich erhöht dies das Risiko für einen Sonnenbrand.“

Hersteller des Softdrinks hat sich geäußert
Der Hautarzt empfiehlt, statt Limonade eine Sonnencreme zu verwenden, die mindestens Lichtschutzfaktor 30 hat.

Mittlerweile hat auch der Hersteller des Softdrinks auf den merkwürdigen Trend reagiert und schreibt auf seiner Webseite als Antwort auf die Frage, ob man das Getränk als Sonnencreme verwenden könne:

„So sehr wir Coca-Cola auch lieben, wir würden es nicht empfehlen, es auf diese Weise zu benutzen. Es hat überhaupt keinen Sonnenschutzfaktor – es ist ein Getränk!“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weniger Lungenkrebs-Tote durch Passivrauchen

Studie: Chronischer Schlafmangel führt zu erhöhtem Taillenumfang und BMI

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR