• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Corona: Grippemittel könnte bei der Behandlung von COVID-19 helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. November 2020
in News
Leseminuten 2 min
Illustration von Coronaviren
Ein Medikament, das in Russland für die Behandlung von Grippe zugelassen ist, könnte laut einem Forschungsteam für die Behandlung von COVID-19 getestet werden. (Bild: CREATIVE WONDER/stock.adobe.com)

Grippemittel: Aprotinin-Spray gegen COVID-19

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 steigt weiter an. Trotz intensiver Forschung steht noch immer keine spezifische Therapie gegen die durch den neuartigen Erreger ausgelöste Erkrankung COVID-19 zur Verfügung. Doch Forschende aus Deutschland und England berichten nun, dass ein Grippemittel eine Behandlungsmöglichkeit darstellen könnte.

Weltweit wurden fast 60 Millionen Infektionen (Stand: 24.11.2020) mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 registriert. Eine spezifische Therapie gegen die durch das Virus ausgelöste Krankheit COVID-19 steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Doch Forschende berichten nun, dass ein bereits existierendes Medikament für die Behandlung von COVID-19 in Frage kommen könnte.

Spray für die Grippe-Behandlung

Damit das Coronavirus SARS-CoV-2 in Wirtszellen eindringen kann, muss sein „Spike“-Protein von zelleigenen Enzymen – Proteasen – gespalten werden, wird in einer aktuellen Mitteilung der Goethe-Universität Frankfurt erklärt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Goethe-Universität, der University of Kent (Großbritannien) und der Medizinischen Hochschule Hannover fanden jetzt heraus, dass der Protease-Hemmstoff Aprotinin die Zell-Infektion verhindern kann.

In Russland ist ein Aprotinin-Spray bereits für die Grippe-Behandlung (Influenza) zugelassen und könnte für die Behandlung von COVID-19 getestet werden.

Virusvermehrung in den Zellen stoppen

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auf seiner Oberfläche mit Spike-Proteinen gespickt. Die benötigt der Erreger, um an Proteine (ACE2-Rezeptoren) auf der Oberfläche der Wirtszellen anzudocken. Bevor dieses Andocken möglich ist, müssen Teile des Spike-Proteins durch Enzyme der Wirtszellen – Proteasen – abgetrennt werden.

In Zellkultur-Experimenten mit verschiedenen Zelltypen konnte das internationale Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Jindrich Cinatl, Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Prof. Martin Michaelis und Dr. Mark Wess (beide von der University of Kent) nun zeigen, dass der Protease-Hemmstoff Aprotinin die Virusvermehrung in den Zellen stoppen kann, da SARS-CoV-2 nicht mehr in die Wirtszellen eindringen kann.

Weil SARS-CoV-2 nach der Infektion die Bildung von Protease-Inhibitoren durch die Wirtszellen mindert, ist Aprotinin offenbar in der Lage, dies zu kompensieren.

Die Ergebnisse der Forschenden wurden in der Fachzeitschrift „Cells“ veröffentlicht.

Zugelassener Wirkstoff-Kandidat

In Russland sind Aprotinin-Sprays bereits zur Behandlung von Influenza-Infektionen zugelassen, da auch Influenza-Viren Proteasen der Wirtszellen benötigen, um in sie einzudringen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Aprotinin in Konzentrationen gegen SARS-CoV2 wirkt, die wir auch in Patienten erreichen könnten“, so Prof. Jindrich Cinatl.

„Mit Aprotinin haben wir einen für eine andere Indikation bereits zugelassenen Wirkstoff-Kandidaten zur COVID-19-Behandlung, der daher schnell an Patienten getestet werden könnte.“

Prof. Jindrich Cinatl antwortete auf Nachfrage von Heilpraxisnet, dass sich die Frankfurter Forschungsgruppe mit Laborexperimenten beschäftigt und daher keine Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Aprotinin planen und durchführen kann.

Allerdings werden in der „U.S. National Library of Medicine“ klinische Tests von Aprotinin an COVID-19-Erkrankten erwähnt. Geplant war, diese bis Ende August 2020 abzuschließen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Goethe-Universität Frankfurt: Wirkstoff Aprotinin verhindert Eindringen von SARS-CoV2 in Wirtszellen, (Abruf: 24.11.2020), Goethe-Universität Frankfurt
  • Denisa Bojkova, Marco Bechtel, Katie-May McLaughlin, Jake E. McGreig, Kevin Klann, Carla Bellinghausen, Gernot Rohde, Danny Jonigk, Peter Braubach, Sandra Ciesek, Christian Münch, Mark N. Wass, Martin Michaelis, Jindrich Cinatl jr.: Aprotinin Inhibits SARS-CoV-2 Replication; in: Cells, (veröffentlicht: 30.10.2020), Cells
  • U.S. National Library of Medicine: An Open Non-comparative Study of the Efficacy and Safety of Aprotinin in Patients Hospitalized With COVID-19, (Abruf: 24.11.2020), U.S. National Library of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Junge Frau hält Bild von alter Frau vor sich.

Alterungsprozess gestoppt - Verjüngung auf zellulärer Ebene möglich

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen: Wie die richtige Gewichtskontrolle hilft

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR