• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona Heilmittel: Traditionelle chinesische Medizin (TCM) hilft gegen COVID-19

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. April 2020
in News
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.
Forschungen und Erfahrungsberichte aus China deuten darauf hin, dass die traditionelle chinesische Medizin eine wirksame Unterstützung zur Behandlung von COVID-19 ist. (Bild: zhengzaishanchu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Weniger Krankenhaustage durch TCM-Behandlung

Die chinesische Regierung hat der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) eine wichtige Rolle bei der Behandlung von COVID-19-Betroffenen zugesprochen und drei traditionelle Rezepturen zugelassen. Die Wirksamkeit wurde bereits in einer Studie bestätigt.

Traditionelle chinesische Behandlungen mit Jinhua-Qinggan-Granulaten, Lianhua-Qingwen-Kapseln und Xuebijing-Injektionen erwiesen sich in China als wirkungsvolle Unterstützung bei der COVID-19-Therapie. Eine Studie im Fachjournal „Chinese Medicine“ zeigte, dass die Anzahl der Krankenhaustage bei COVID-19-Betroffenen, die eine TCM-Behandlung erhielten, gesenkt werden konnte.

Wirksamkeit der TCM bei COVID-19 überprüft

Ein chinesisches Forschungsteam überprüfte im Rahmen einer klinischen Studie die Wirksamkeit der TCM zur unterstützenden Behandlung von Lungenentzündungen die infolge einer COVID-19-Erkrankung auftraten. Insgesamt wurden 54 COVID-19-Betroffene mit Lungenentzündung dokumentiert, die während eines Krankenhausaufenthaltes in Wuhan zusätzlich eine Behandlung aus der traditionellen chinesischen Medizin erhielten.

Beschleunigte Genesung durch TCM

Dabei wurde das Blutbild der Teilnehmenden analysiert sowie eine multiple lineare Regressionsanalyse durchgeführt, um die Faktoren zu bestimmen, die die Dauer des Krankenhausaufenthaltes beeinflussen. Die Forschenden kamen zu dem Ergebnis, dass die TCM eine positive klinische Wirksamkeit auf die COVID-19-Patientinnen und -Patienten hatte, das Blutbild verbesserte und die Genesung beschleunigte.

Qingfei Paidu: Eine über tausend Jahre alte Rezeptur

Besonders positiv wirkte sich die Behandlung auf die Regulierung der Darmfunktion und auf die Aufrechterhaltung des mikroökologischen Gleichgewichts aus. Die chinesischen Ärztinnen und Ärzte berichten von besonders guten Ergebnissen beim Einsatz von Qingfei Paidu (QFPDD), einer Kombination von Substanzen, die seit Tausenden von Jahren in China verwendet wird.

Das Blutbild der Teilnehmenden zeigte zudem, dass die Zahl der Leukozyten, Neutrophilen, Lymphozyten und Thrombozyten durch die TCM-Behandlung signifikant zunahm. Dies deutet darauf hin, dass die TCM die körpereigenen Immunfähigkeiten verstärkt und den Organismus so dabei unterstützt, COVID-19-Krankheitserreger (SARS-CoV-2) abzutöten.

Signifikante Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes

Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes bei den Teilnehmenden mit TCM-Behanlung betrug im Durchschnitt 8,96 Tage. Damit liegt die Dauer signifikant unter der allgemeinen Durchschnittsdauer, die vom Robert Koch-Institut mit einem Minimum von zehn Tagen angegeben ist. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Erdan Luo, Daiyan Zhang, Hua Luo, u.a.: Treatment efficacy analysis of traditional Chinese medicine for novel coronavirus pneumonia (COVID-19): an empirical study from Wuhan, Hubei Province, China; in: Chinese Medicine, 2020, cmjournal.biomedcentral.com
  • RKI: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) Stand: 24.4.2020, rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Bluthochdruck: Dieser Pflanzenfarbstoff senkt unseren Blutdruck

Schokolade mit ganzen Haselnüssen

Rückruf für Schokolade gestartet: Gesundheitsgefahr!

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR