• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Corona: Hunde können SARS-CoV-2 von anderen Atemwegserregern unterscheiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. November 2021
in News
Hund schnüffelt am Boden
Hunde könnten bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie helfen. Sie können SARS-CoV-2 von vielen anderen Atemwegserregern unterscheiden. (Bild: Soloviova Liudmyla/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus: Hunde können SARS-CoV-2 erschnüffeln

Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und erkranken an COVID-19. Hunde könnten helfen, die derzeitige Pandemie besser unter Kontrolle zu bringen. Denn laut Forschenden können sie Infizierte erschnüffeln und das Virus von vielen anderen Atemwegserregern unterscheiden.

Hunde werden zunehmend im Bereich der medizinischen Forschung zur Geruchserkennung eingesetzt. Die Tiere sind in der Lage, infektiöse und nicht-infektiöse Krankheiten wie verschiedene Krebsarten, Malaria, bakterielle und virale Infektionen zu erkennen. Sie könnten laut neuesten Erkenntnissen auch bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie eingesetzt werden.

Zuverlässige und schnelle Hilfe

Hunde können das Coronavirus SARS-CoV-2 mit hoher Spezifität von 15 anderen viralen Atemwegserregern unterscheiden. Das zeigt eine Studie, die ein großes länderübergreifendes Forschungsteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) aufbauend auf der Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in der Fachzeitschrift „Frontiers in Medicine“ veröffentlicht hat.

Wie es in einer Mitteilung heißt, bestätigt die Studie zudem nicht nur erneut, dass Hunde eine zuverlässige und schnelle Hilfe sind, um mit dem Coronavirus infizierte Personen zu erkennen, sondern zeigt auch, dass die Stoffe, die die Tiere bei COVID-19-Infizierten riechen, spezifisch für SARS-CoV-2 sind.

Den Angaben zufolge riechen die Hunde nicht die Viren selbst, sondern flüchtige organische Verbindungen, die bei Stoffwechselvorgängen nach einer Virusinfektion entstehen.

Zwischen verschiedenen Atemwegsviren unterscheiden

Um festzustellen, ob die Hunde SARS-CoV-2-Proben von anderen viralen Erregern der Atemwege unterscheiden können, setzten die Forschenden zwölf Spürhunde ein. Zu den anderen viralen Erregern gehörten Influenza A und B, das humane Respiratorische Synzytialvirus, das Metapneumovirus, das humane Parainfluenzavirus Typ 1 und 3, das Rhinovirus, das Adenovirus sowie mehrere humane Coronaviren, darunter SARS-CoV-1 und MERS-CoV.

Für die Studie entwarfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drei Testszenarien: Im ersten Testszenario unterschieden die Spürhunde, die mit inaktivierten Speichelproben von SARS-CoV-2-Erkrankten trainiert wurden, mit einer mittleren Sensitivität von 74 Prozent und einer Spezifität von 95 Prozent zwischen SARS-CoV-2 und Abstrichproben von Patientinnen und Patienten, die mit anderen Atemwegsviren infiziert waren.

Die Sensitivität bezieht sich auf den Nachweis von positiven Proben und die Spezifität bezieht sich auf den Nachweis negativer Kontrollproben. Da nicht alle Virusproben ohne Weiteres von infizierten Menschen verfügbar waren, verwendete das Forschungsteam für das zweite Szenario Zellkulturen.

Die Hunde hatten sie zuvor ebenfalls mit inaktivierten Speichelproben von SARS-CoV-2-Patientinnen und -Patienten trainiert. Auch in diesem Testszenario waren sie in der Lage, zwischen verschiedenen Atemwegsviren zu unterscheiden, schnitten jedoch schlechter ab, als im ersten Testszenario.

Für das letzte Szenario trainierten die Forscherinnen und Forscher die Hunde darum mit inaktiviertem Zellkulturmaterial von SARS-CoV-2. Die Tiere zeigten ähnliche Leistungen wie im ersten Szenario bei der Unterscheidung von SARS-CoV-2 und anderen viralen Erregern. Auch bei den Zellkulturen riechen sie die flüchtigen organischen Stoffe. Die Zellkulturen bestehen aus menschlichen Zellen, zu denen die unterschiedlichen Erreger hinzugegeben wurden.

Geruchserkennung von Hunden deutlich empfindlicher

„Diese Studie ist ein weiterer Beweis für das Potenzial, das Spürhunde bei der Bekämpfung der aktuellen Pandemie haben könnten. Es ist schwer vorstellbar, aber die Geruchserkennung von Hunden ist um drei Größenordnungen empfindlicher als die derzeit verfügbaren Geräte“, so Dr. Esther Schalke, Oberstabsveterinär und Fachtierärztin für Verhaltenstherapie, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr.

„Es ist bekannt, dass infektiöse Atemwegserkrankungen spezifische flüchtige organische Verbindungen freisetzen können, und diese Studie zeigt, dass Hunde diese einzigartigen Muster flüchtiger organischer Verbindungen von SARS-CoV-2 erkennen können“, sagte Professor Dr. Holger A. Volk, Leiter der Klinik für Kleintiere der TiHo. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Hunde können SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen unterscheiden., (Abruf: 21.11.2021), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • ten Hagen, N.A., Twele, F., Meller, S. et al.: Discrimination of SARS-CoV-2 Infections From Other Viral Respiratory Infections by Scent Detection Dogs; in: Frontiers in Medicine, (veröffentlicht: 18.11.2021), Frontiers in Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person schneidet eine Rebe Weintrauben ab.

Ernährung mit Weintrauben: Zehn Gesundheitsvorteile

Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Häufigste Risiken und Vermeidungsmöglichkeiten

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR