• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Impfung: Darauf müssen Allergiker unbedingt achten!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. Dezember 2020
in News
Behandschuhte Hand mit Spritze mit Impfstoff von Pfizer - Biontech
Bei manchen Menschen kam es nach der Corona-Schutzimpfung zu schweren allergischen Reaktionen. Müssen sich Menschen mit Allergien jetzt Sorgen machen? (Bild: Tobias Arhelger/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Impfung: Allergische Reaktionen möglich

In Deutschland haben die Corona-Schutzimpfungen begonnen. In anderen Ländern wie Großbritannien und den USA wird schon seit einigen Wochen geimpft. Von dort wurden auch Berichte über allergische Zwischenfälle nach der Injektion bekannt. Doch was steckt dahinter? Und bedeutet dies ein erhöhtes Risiko für Menschen mit Allergien?

Wie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) erklärt wird, gab es in Großbritannien im Dezember zunächst Berichte von zwei allergischen Zwischenfällen nach der ersten Injektion des BioNTech COVID-19-Impfstoffs BNT162b2 und später waren drei weitere Fälle in den USA aufgetreten. Muss man sich daher Sorgen machen wegen der Impfung?

Schwere allergische Reaktionen gemeldet

Nach der positiven Beurteilung des COVID-19 Impfstoffes BNT162b2 von BioNTech/Pfizer ist auch in Deutschland mit den Impfungen begonnen werden. Bereits in den ersten Impftagen wurden jedoch in Großbritannien und den USA schwere allergische Reaktionen gemeldet.

Diese haben inzwischen für erhebliche Verunsicherung unter den geschätzt 105 Millionen Allergikerinnen und Allergikern in der EU geführt, von denen allein 24 Millionen in Deutschland leben, heißt es in einer Mitteilung.

Die Deutschen Allergie-Gesellschaften AeDA (Ärzteverband Deutscher Allergologen), DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie) und GPA (Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin) äußern sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zu den Risiken für Menschen mit Allergien durch die Impfung und mögliche vorbeugende Maßnahmen.

Reaktionen womöglich durch Zusatzstoff

Aus allergologischer Sicht stellt sich nun die Frage, worauf haben die Betroffenen reagiert? Die Liste der Inhaltsstoffe des COVID-19 Impfstoffs BNT162b2, die die US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel FDA veröffentlicht hat, enthält neben der modifizierten Virus-mRNA zusätzlich Saccharose, diverse Salze und Lipide, eines davon mit Polyethylenglykol (PEG) 2000 verlängert.

Diese nicht-toxische Substanz (PEG) ist laut der DGAKI vielen Alltags-, Kosmetik- und medizinischen Produkten zugesetzt und kann in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen. Dieser Zusatzstoff könnte also die mögliche Ursache für die beschriebenen allergischen Impfreaktionen darstellen.

„Wir vermuten, dass mit PEG (Polyethylenglykol) ein Zusatzstoff der Impfung die allergischen Reaktionen bei den Patienten ausgelöst hat“, erläutert Professor Ludger Klimek, Leiter des Allergiezentrums in Wiesbaden und federführender Autor der Publikation.

„BNT162b2 enthält grundsätzlich weniger Allergie-auslösende Substanzen als andere, herkömmliche Impfstofftypen. Dennoch kann jede Impfung allergische Reaktionen oder einen allergischen Schock auslösen“, so der Experte.

Kein dauerhafter Verzicht auf die Impfung

Allergische Reaktionen traten in der Zulassungs-Studie von Pfizer/BioNTech lediglich bei 0,63 Prozent der Patientinnen und Patienten auf, die den Impfstoff erhielten und bei 0,51 Prozent der Personen in der Placebo-Gruppe. Allerdings waren Patientinnen und Patienten mit schweren Allergien von dieser Studie ausgeschlossen.

„Die hier noch fehlenden Daten zur Verträglichkeit bei Anaphylaxiegefährdeten Patienten müssen nun schnellstmöglich erhoben werden“, sagt der Allergie-Spezialist. Doch auch die meisten Patientinnen und Patienten mit schweren Allergien werden wohl nicht dauerhaft auf die Impfung verzichten müssen. Denn derzeit werden entsprechende Tests entwickelt, die schon bald zur Verfügung stehen werden.

„ Allergische Reaktionen auf Impfstoffe sind nicht ungewöhnlich, kommen glücklicherweise aber sehr selten vor. Sobald wir von den Kollegen in UK und USA Informationen über die auslösenden Allergene im BioNTech-Pfizer Impfstoff erhalten, werden wir entsprechende Allergietests durchführen können, die gefährdete Patienten erkennen. Für PEG wäre das relativ einfach möglich“, so Prof. Klimek.

Keine nachhaltige Verunsicherung

Der Allergie-Experte hält es für möglich, dass schon bald entsprechende Tests zur Verfügung stehen werden. „Hier sind wir unbedingt auf eine enge Kooperation mit den Unternehmen Pfizer und BioNTech angewiesen, die meines Wissens bislang auch in UK und USA bei der Aufklärung der Anaphylaxien bestmöglich mitwirken“, sagt Prof. Klimek.

„Die meisten Allergiker müssen durch die aktuelle Situation nicht nachhaltig verunsichert sein Nur sehr wenige Personen werden wohl aufgrund des Allergie-Risiko´s von einer Impfung ausgeschlossen werden müssen“ bewertet der Experte die aktuelle Situation. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ärzteverband Deutscher Allergologen: Deutsche Allergiegesellschaften nehmen Stellung zu schweren Allergischen Reaktionen auf BioNTech Impfstoff, (Abruf: 28.12.2020)
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie: Kommentar zur Covid-19-Impfung und allergischen Reaktionen, (Abruf: 28.12.2020), Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
  • Klimek L, Novak N, Hamelmann E. et al.: Schwere allergische Reaktionen nach COVID19-Impfung mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech in Großbritannien. Stellungnahme der deutschen allergologischen Gesellschaften AeDA, DGAKI, GPA; in: Allergo Journal International, (veröffentlicht: 17.12.2020), Allergo Journal International
  • U.S. Food and Drug Administration (FDA): FDA Briefing Document: Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine, (Abruf: 28.12.2020), U.S. Food and Drug Administration (FDA)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Ärztinnen im Krankenhaus betrachten Röntgenbilder

COVID-19-Forschung: Risiko schwerer Corona-Verläufe nach Krebs-Leiden

Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leber gesund erhalten: Tipps für 2021

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR