• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Krise: Gefühl der Unsicherheit verbreitet sich

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
12. April 2020
in News
Ein Schild mit der Aufschrift "Bitte mind. 1,5m Abstand Danke!"
Ein Schild mit der Aufschrift "Bitte mind. 1,5m Abstand Danke!" steht auf einem Marktplatz. (Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Teile den Artikel

Kollektiver Stress durch die Corona-Krise

In der Corona-Pandemie erleben die meisten von uns erstmals ein kollektives Gefühl der Unsicherheit. Wie man damit umgeht, erklären Psychologin Stefanie Stahl und Hirnforscher Achim Peters.

In der Coronavirus-Krise eint plötzlich das Gefühl der Unsicherheit die Gesellschaft. Seit dem Zweiten Weltkrieg habe es keine Herausforderung an Deutschland mehr gegeben, bei der es so sehr aufs gemeinsame solidarische Handeln ankomme, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer ihrer Reden zur Corona-Krise. Warum bei dieser Kollektiverfahrung ausgerechnet der Gedanke an einen Einkaufszettel hilfreich sein kann.

Unsicherheit als vorherrschendes Gefühl

Unsicherheit scheint zurzeit das beherrschende Gefühl zu sein. Wie kommen wir damit klar? „Die Corona-Krise verändert das gesellschaftliche Gefüge erheblich“, sagt der Hirnforscher und Autor Achim Peters („Unsicherheit – Das Gefühl unserer Zeit“). „Bisher litten vor allem die Armen unter Unsicherheit, heute sind fast alle Menschen davon betroffen. Es ist jedoch zu befürchten, dass das Coronavirus besonders den Wirtschafts- und Bildungsstatus der Schwächeren trifft und damit die Kluft zwischen Arm und Reich noch weiter vergrößert.“

Kollektiver Stress

Stress trete immer dann auf, wenn Menschen in einer bedrohlichen Situation die Frage des Lebens nicht sicher beantworten könnten, erläutert Peters: „Welche meiner Strategiemöglichkeiten soll ich wählen, um mein zukünftiges körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden sicherzustellen? In der gegenwärtigen Corona-Krise sind fast alle Menschen unsicher, wie sie diese Frage beantworten sollen.“

Sogenannter toxischer Stress entstehe dann, wenn sich die Unsicherheit im Laufe der Zeit nicht auflösen lasse: zum Beispiel bei Einsamkeit, Trennung oder Geldsorgen. „Viele arbeiten heute in prekären Arbeitssituationen, mit befristeten Verträgen, in Firmen und Branchen, die in der Krise stecken. Bleibt die Corona-Krise unbewältigt und dauert länger als ein Jahr, werden viele Menschen toxischen Stress erfahren“, sagt Peters.

Toxischer Stress erhöht zahlreiche Krankheitsrisiken

„Durch chronische Überlastung des Gehirnstoffwechsels kommt es dann zu einer Energieumverteilung im menschlichen Organismus: Das Gehirn bekommt am meisten, die Körpermasse nimmt ab, das innere Bauchfett nimmt zu und es steigt das Risiko von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Depression, Alzheimer und Diabetes“, so Peters.

Kollektive Schicksale sind besser zu ertragen

Trotz allem vermittelt die Psychologin und Therapeutin Stefanie Stahl auch Hoffnung: Es gebe viele Studien darüber, dass kollektive Schicksale besser zu ertragen seien als das Einzelschicksal, sagt die Bestsellerautorin („Das Kind in dir muss Heimat finden“). „Wenn mich die Unsicherheit nur als Einzelperson betrifft und rundherum das Leben weitergeht, ist es schwieriger zu ertragen als wenn die gesamte Gemeinschaft betroffen ist“, sagt die Lebenshilfe-Expertin. „Wenn sich alle fragen, wie es weitergeht – zum Beispiel finanziell – dann hält dieser Gedanke für den einzelnen einen kleinen Trost bereit.“

Fokus auf das Hier und Jetzt legen

So lange es keine konkreten Exit-Pläne aus der aktuellen Situation gebe, sei das alles sehr belastend, sagt Stahl. „Eine gute Kopfhygiene ist dann hilfreich, indem ich also belastende Gedanken schnell loswerde. Dann richte ich den Fokus bewusst auf andere Themen und vor allem aufs Hier und Jetzt.“ Sonst verliere man sich schnell in irgendwelchen Szenarien. „Und Angst-Szenarien haben gemeinsam, irgendwo in der Zukunft zu spielen und nicht im Hier und Jetzt.“

Wer ganz konkrete Sorgen habe – um den eigenen Betrieb zum Beispiel – sollte versuchen, Katastrophendenken zu stoppen, und es probieren, sofort in Lösungen zu denken, das aber auch nicht von morgens bis abends, sondern sich dabei auch mal Auszeiten nehmen.

Eine geistige Liste anfertigen

Eine große Hilfe könne es außerdem sein, wie beim Einkaufen zu handeln: „Wenn Sie einkaufen gehen und Sie müssen 30 Artikel kaufen und Sie haben keine Einkaufsliste, dann ist Ihr Gehirn ständig damit beschäftigt, an diese 30 Sachen zu denken, um bloß nichts zu vergessen und die Kontrolle zu behalten. Aber wenn Sie eine Liste haben, dann kann sich Ihr Gehirn anderen Dingen zuwenden, weil es weiß: steht ja alles aufm Zettel. Das ist also eine Entlastung.“

Diesen Trick könne man auch auf Ängste anwenden. „Ich beschäftige mich am Tag, sagen wir, 10 bis 20 Minuten intensiv damit, schreibe das alles auch auf und widme mich dann nur noch dem, was ansteht. Und wenn dann wieder blöde Gedanken kommen, dann sage ich meinem Gehirn: Das haben wir alles notiert, uns geht nichts verloren.“ (vb; Quelle: Gregor Tholl, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Wort Meningitis aus Holzbuchstaben zusammengesetzt

Coronavirus kann lebensgefährliche Hirnhautentzündung auslösen

Arzt hält Schil mit der Aufschrift "Nahrungsmittelallergie"

Ernährung: Grüner Tee verbessert die Darmflora und schützt vor Nahrungsmittelallergien

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR