• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Krise: Rückenbeschwerden im Homeoffice vermeiden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. April 2020
in News
Mann sitzt im Homeoffice am Laptop.
Im Homeoffice sind Rückenprobleme oftmals vorprogrammiert. (Bild: karrastock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Abwechslung im Homeoffice hält den Rücken fit

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise sind derzeit viele Menschen im Homeoffice und auch ansonsten in ihren Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Das kann schnell zu Rückenproblemen führen, die schlimmstenfalls auch nach Krise bestehen bleiben. Schon gelegentliche Positionswechsel zeigen hier jedoch eine präventive Wirkung.

Kleine Positions- und Haltungsveränderungen können im Alltag für eine deutliche Entlastung des Rücken sorgen. Doch den ganzen Tag sitzen ist nie gut und wer im Homeoffice nicht einmal einen Bürostuhl hat, bekommt das besonders schnell zu spüren. Hier kann es helfen, hin und wieder auch den Arbeitsplatz innerhalb der Wohnung zu wechseln. Um den Rücken zu schonen, kann man ruhig auch mal vom Sofa aus arbeiten – nur nicht die ganze Zeit in der Gleich Position.

Sitzhaltung und Arbeitsplatz regelmäßig wechseln

Der Küchentisch, die Couch oder das Bett: Das sind alles keine idealen Arbeitsplätze. Doch vielen Berufstätigen bleibt zurzeit nichts anderes übrig. Um Rückenschmerzen im Homeoffice vorzubeugen, rät die Aktion Gesunder Rücken (AGR), regelmäßig die Sitzhaltung und den Arbeitsplatz zu wechseln. Denn auch wenn das Sofa keine Dauerlösung ist, kann ein Positionswechsel Muskeln und Gelenke lockern und so Wunder wirken.

Für weitere Abwechslung können sich Berufstätige vielleicht mit einem Stehtisch aus dem Garten oder aus dem Partykeller behelfen und zeitweise im Stehen arbeiten. Noch einfacher hat es, wer über eine höher gelegte Arbeitsfläche oder eine Theke in der Küche verfügt.

Telefonate im Stehen

Wer solche Möglichkeiten nicht hat, kann stattdessen zum Beispiel versuchen, Telefonate grundsätzlich gehend oder stehend zu führen. Das entlastet den Rücken und sorgt für ein bisschen Bewegung.

Grundsätzlich rät die AGR außerdem dazu, auf eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz zu achten. Anderenfalls wird es auf Dauer nicht nur für die Augen anstrengend, sondern möglicherweise auch für den Rücken – zum Beispiel, weil man sich ständig zu weit vorbeugt. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Beatmungsgerät an Patientensimulator

Coronavirus: Übergewichtige Infizierte müssen häufiger künstlich beatmet werden

Eine Person liegt in einer Hängematte.

Corona-Krise: Wovor haben wir am meisten Angst?

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR