• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Coronavirus: Übergewichtige Infizierte müssen häufiger künstlich beatmet werden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. April 2020
in News
Beatmungsgerät an Patientensimulator
Die Analyse der bislang größten deutschen COVID-19-Kohorte legt nahe, dass respiratorische Vorerkrankungen und Übergewicht Risikofaktoren für die Entwicklung eines akutem Atemwegssyndroms während einer COVID-19-Erkrankung sind. (Bild: Kara/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Respiratorische Vorerkrankung und Übergewicht als Risikofaktor

Die Daten der bislang größten deutschen Kohorte mit insgesamt 50 Covid-19-Betroffenen aus dem Landkreis Heinsberg wurden ausgewertet. Alle Patientinnen und Patienten litten unter schweren Verläufen und wurden in der Uniklinik RWTH Aachen behandelt. Anhand dieser Fallgruppe erstellten die Ärztinnen und Ärzte der Uniklinik die Charakteristika von schweren COVID-19-Verläufen. Auffällig ist dabei, dass überdurchschnittlich viele Übergewichtige unter den Betroffenen sind.

Medizinerinnen und Mediziner um Professor Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, analysierten eine Fallgruppe von 50 deutschen Covid-19-Patientinnen und -Patienten aus dem Landkreis Heinsberg, die mit schweren Verläufen in der Uniklinik RWTH Aachen behandelt wurden. Besonderes Augenmerk legten die Forschenden auf den Unterschied zwischen Verläufen mit oder ohne akutes Atemnotsyndrom (ARDS). Hier scheint Übergewicht ein wichtiger Faktor zu sein. Die Ergebnisse wurden kürzlich im „Deutschen Ärzteblatt“ vorgestellt.

Wer waren die Patientinnen und Patienten?

Die Uniklinik Aachen befindet sich in der Nähe des schwer betroffenen Landkreises Heinsberg. Aus diesem Grund wurden hier in der frühen Phase der Pandemie viele COVID-19-Erkrankte mit schweren Verläufen behandelt. Eine Gruppe von 50 Betroffenen wurde nun ausgewertet, um eine vergleichende Darstellung klinischer Charakteristika von schweren COVID-19-Verläufen zu erstellen.

In der Fallgruppe befanden sich 24 Infizierte, die intubiert (künstlich beatmet) werden mussten und 26 Betroffene, die noch selbst atmen konnten, aber zusätzlichen Sauerstoff benötigten. Alle Betroffenen in der Fallgruppe waren zwischen 58 und 76 Jahre alt. Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre.

Charakteristika der Krankheitsverläufe

Die COVID-19-Erkrankten wurden im Schnitt vier Tage nach Beginn der Symptome in die Uniklinik eingeliefert. Bei der Analyse der Krankheitsfälle versuchten die Ärztinnen und Ärzte herauszukristallisieren, welche Faktoren dazu führen, dass Betroffene ein akutes Atemnotsyndrom entwickeln und künstlich beatmet werden müssen. Dabei zeichneten sich zwei Charakteristika besonders deutlich ab.

Respiratorische Vorerkrankungen und Übergewicht

Zum einen entwickelten diejenigen vorwiegend ein ARDS, die bereits respiratorisch vorerkrankt waren. 58 Prozent der Erkrankten mit ARDS litten bereits im Vorfeld unter einer Erkrankung der Atemwege. In der Gruppe ohne ARDS wiesen nur 42 Prozent eine respiratorische Vorerkrankung auf.

Noch deutlicher scheint das Vorliegen von Übergewicht und Adipositas mit der Entwicklung eines akuten Atemnotsyndroms in Zusammenhang zu stehen. Denn 83 Prozent der Erkrankten mit ARDS waren übergewichtig oder adipös, wogegen nur 42 Prozent in der Gruppe ohne ARDS einen erhöhten Body Mass Index (BMI) aufwiesen.

Viruslast und Sterberaten in beiden Gruppen gleich

In den beiden Gruppen konnte kein Unterschied in der Viruslast nachgewiesen werden. Die Menge der vorhandenen Viren scheint also kein zuverlässiger Faktor dafür zu sein, ob sich ein ARDS entwickelt oder nicht. In der ARDS-Gruppe verstarben drei Betroffene an multiplem Organversagen. Aber auch in der Gruppe ohne ARDS starben vier Erkrankte an respiratorischer Insuffizienz (Lungenschwäche).

Welche Schlussfolgerung legt die Studie nahe?

Obwohl die Studie keine endgültigen Beweise dafür liefert, legen die Daten nahe, dass das ARDS-Risiko im Rahmen einer COVID-19-Erkrankung steigt, wenn bei den Betroffenen eine respiratorische Vorerkrankung und/oder Übergewicht beziehungsweise Adipositas vorliegt. Das Ausmaß der Viruslast scheint in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle zu spielen. Die Uniklinik RWTH Aachen weist darauf hin, dass ausschließlich Erkrankte mit schweren Symptomen untersucht wurden. Deshalb können die Ergebnisse nicht auf milde Verläufe der Infektion übertragen werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Uniklinik Aachen: Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen (veröffentlicht: 06.04.2020), ukaachen.de
  • Dreher, Michael; Kersten, Alexander; Bickenbach, Johannes; u.a.: Charakteristik von 50 hospitalisierten COVID-19-Patienten mit und ohne ARDS; in: Deutsches Ärzteblatt, 2020, aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person liegt in einer Hängematte.

Corona-Krise: Wovor haben wir am meisten Angst?

Ein leeres Krankenhausbett

Corona-Schutzmasken von der FH Dortmund mittels 3D-Druck hergestellt

Jetzt News lesen

Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

8. Februar 2023
Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR