• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Lockdown: Deutlicher Anstieg der häuslichen Gewalt

Katja Helbig
Verfasst von Magistra Artium (M.A.) Katja Helbig, Medizinische Fachredakteurin
Quellen ansehen
11. Mai 2020
in News
Mann mit geballter Faust steht vor einer Frau, die zusammengesunken auf einem Sofa sitzt und ihr Gesicht in den Händen verbirgt
Wie bereits zu Beginn der Pandemie befürchtet, ist die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt offenbar drastisch angestiegen. (Bild: pololia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kontaktbeschränkungen fördern häusliche Gewalt

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hatten verschiedene Stellen vor einer Zunahme häuslicher Gewalt gewarnt. Nun gibt es Zahlen, die diese Prognose bestätigen. Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) hat in Zusammenarbeit mit dem „College of Health and Human Services“ erste Statistiken ausgewertet – mit erschreckendem Ergebnis.

Zahl der Todesfälle durch häusliche Gewalt hat sich verdoppelt

In einigen Regionen meldeten die Behörden eine Verdreifachung der Fälle häuslicher Gewalt, heißt es in dem Artikel, der kürzlich im British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht wurde: „Im Bezirk Jianli in der chinesischen Provinz Hubei meldete ein Polizeirevier eine Verdreifachung der Fälle häuslicher Gewalt im Februar 2020 im Vergleich zum Februar 2019 und schätzt, dass 90% der Fälle mit der Covid-19-Epidemie zusammenhingen.”

Offenbar haben sich die Todesfälle aufgrund von häuslicher Gewalt seit Beginn der Corona-Pandemie stellenweise drastisch erhöht: „Im Vereinigten Königreich stellte ein Projekt zur Verfolgung von Gewalt gegen Frauen fest, dass sich die Zahl der Todesfälle durch häusliche Gewalt zwischen dem 23. März und dem 12. April im Vergleich zur durchschnittlichen Rate in den vorangegangenen 10 Jahren mehr als verdoppelt hatte (auf 16 Todesfälle)“, so der Bericht im BMJ.

Lockdown verschärft das Problem

Die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der aktuellen COVID-19-Pandemie führen offenbar dazu, dass Gewaltproblematiken sich verschärfen.

„Obwohl nur wenige Daten vorliegen, zeigen die Medienberichterstattung und Berichte von Organisationen, die auf Gewalt gegen Frauen reagieren, ein alarmierendes Bild der zunehmenden Gewalt durch Intimpartner während dieses Ausbruchs”, berichten die Expertinnen. Auch würden die Maßnahmen der physischen Distanzierung oft ausgenutzt, um betroffene Frauen weiter zu isolieren.

Häusliche Gewalt in Krisen

Diese Entwicklung unter der Pandemie war laut des Berichts vorhersehbar. Bereits während früherer Epidemien wie beispielsweise Ebola seien ähnliche Verläufe beobachtet worden.

„Die Hälfte der Weltbevölkerung wird aufgefordert, zu Hause zu bleiben, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Für Frauen, die bereits in Missbrauchsbeziehungen leben oder Gefahr laufen, missbraucht zu werden, erhöht ein Aufenthalt zu Hause das Risiko von Gewalt durch Intimpartner“, heißt es in dem Artikel.

Auch für Kinder steige das Risiko, Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch zu werden. Laut des Berichts erleiden dreißig Prozent der Frauen weltweit im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner.

Unterstützung für Betroffene muss dringend verstärkt werden

Die Verfasserinnen des Berichts fordern von den Regierungen, umgehend Schritte einzuleiten, die Betroffenen eine verstärkte Unterstützung und eine bessere Versorgung bieten: „Regierungen müssen wesentliche Dienste zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in die Covid-19-Reaktionspläne aufnehmen, sie mit Ressourcen ausstatten und Strategien festlegen, um sie während der physischen Distanzierungsmaßnahmen zugänglich zu machen.“

Auch gesundheitliche Einrichtungen sollten trotz der erhöhten Belastung durch COVID-19 diese Problematik nicht außer Acht lassen. Gesundheitseinrichtungen sollten lokal verfügbare Unterstützungsangebote kennen (wie z.B. Hotlines, Unterkünfte, Krisenzentren für Vergewaltigungen, Beratung) und Frauen bei Bedarf an diese verweisen.

Die Verfasserinnen des Berichts appellieren dringend an die Regierungen, die Opfer häuslicher Gewalt während der COVID-19-Pandemie nicht im Stich zu lassen: „Während sich die globale Gesundheitsgemeinschaft mit der Frage auseinandersetzt, wie die Ausbreitung von Covid-19 am besten gestoppt werden kann, darf die anhaltende Epidemie der Gewalt gegen Frauen nicht ignoriert werden.“

Hier finden Betroffene Unterstützung

Wichtige Notfallnummern und Online-Angebote zur Unterstützung Betroffener finden Sie in unserem Artikel „Corona: Anstieg häuslicher Gewalt befürchtet – hier finden Sie Hilfe“. (kh)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Magistra Artium (M.A.) Katja Helbig
Quellen:
  • Roesch, Elisabeth, Amin, Avni, Gupta, Jhumka, García-Moreno, Claudia: Violence against women during covid-19 pandemic restrictions; The British Medical Journal, May 2020, BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person hält einen Teststreifen in der Hand.

COVID-19-Schnelltest: Ersteinschätzung in 15 Minuten durch neuen Antigen-Test

Mann mit Schutzmaske, Handschuhen und einem Einkaufswagen im Supermarkt

COVID-19: Fachleute stellen Nutzen von Gesichtsmasken in Frage

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR