• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Pandemie: 250 Euro Schmerzensgeld für absichtliches Husten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
14. Dezember 2020
in News
(Bild: alexanderuhrin/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Absichtliches Anhusten kostet 250 Euro Schmerzensgeld

Ein absichtliches Anhusten während der Corona-Pandemie kann ein 250 Euro hohes Schmerzensgeld zur Folge haben. Denn solch ein Verhalten ist als „eine vorsätzliche Gesundheits- und Körperverletzung zu qualifizieren”, entschied das Amtsgericht Braunschweig in einem am Sonntag 13. Dezember 2020 bekanntgegebenen Urteil vom 11. Dezember 2020 (Az.: 112 C 1262/20).

Mann hustete Kläger bewusst im Streitgespräch an

Konkret ging es um eine Hustenattacke Anfang April 2020 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig. Der Kläger, ein Angestellter der Stadt, war auf dem Marktgelände für die dortige Sicherheit und damit auch für die Einhaltung des Mindestabstandes zwischen den Marktbesuchern zuständig. Als ein Mann in einer Warteschlage den Sicherheitsabstand nicht einhielt, kam es zu einem Streit.

Der Mann zeigte sich nicht nur beleidigend und uneinsichtig, er trat aus Verärgerung auch ganz nah an den Kläger heran und hustete ihm bewusst ins Gesicht.

Amtsgericht Braunschweig sieht vorsätzliche Körperverletzung

Das kostet 250 Euro Schmerzensgeld, befand das Amtsgericht. Das absichtliche Anhusten in Zeiten der Corona-Pandemie sei als vorsätzliche Gesundheits- und Körperverletzung zu qualifizieren. Es habe nicht nur eine hohe Gefahr einer Infektion des Gegenübers mit dem SARS-CoV-2-Virus bestanden, sondern auch eine erhebliche psychische Belastung des Klägers, sich angesteckt zu haben und möglicherweise zu erkranken. Nach dem Vorfall befand sich der Kläger für zwei Wochen in Quarantäne.

Ob die beiden Beteiligten tatsächlich infiziert waren, konnte wegen mangelnder Testkapazitäten bei fehlenden Symptomen nicht festgestellt werden. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Amtsgericht Braunschweig, Aktenzeichen: 112 C 1262/20

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinisches Personal während einer Operation.

COVID-19: Untypische Abwehrreaktion auf schwere Infektionen beobachtet

Zwei Pflegerinnen versorgen einen Patienten auf der Intensivstation.

COVID-19: Intensivstationen in Schweden an der Kapazitätsgrenze?

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR