• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Untypische Abwehrreaktion auf schwere Infektionen beobachtet

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Dezember 2020
in News
Leseminuten 2 min
Medizinisches Personal während einer Operation.
Ein deutsches Ärzteteam dokumentierte erstmalig eine untypische Abwehrreaktion auf das Coronaviurs SARS-CoV-2. Diese Reaktion könnte mit schweren COVID-19-Verläufen zusammenhängen. (Bild: Georgiy/stock.adobe.com)

Unerwartete Abwehrreaktionen gegen SARS-CoV-2

Ein deutsches Team von Ärztinnen und Ärzten dokumentierten erstmalig eine unerwartete Abwehrreaktion bei einem 60 Jahre alten Patienten mit COVID-19. Die Reaktion sei völlig untypisch auf eine Virusinfektion und eher bei anderen Erkrankungen wie Allergien oder bei Parasitenbefall zu erwarten. Laut der Arbeitsgruppe eröffne dieser Fall neue Optionen zur Behandlung der Krankheit.

Medizinerinnen und Mediziner der Universitätsmedizin Magdeburg deckten eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf. Die bislang unbekannte Abwehrreaktion in diesem Zusammenhang biete einen möglichen Ansatz zur Entwicklung von neuen Therapien für COVID-19-Betroffene mit schweren Verläufen, berichtete das Team kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“.

Unerwartete COVID-19-Abwehrreaktion in der Lunge

Bei einem 60-jährigem Mann, der wegen einer schweren COVID-19-Infektion auf der Intensivstation der Universitätsmedizin Magdeburg behandelt wurde, entdeckten die Ärztinnen und Ärzte erstmals eine ungewöhnliche Reaktion auf das Virus, die so noch nicht dokumentiert wurde. Es handelt sich um eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in den Blutgefäßen der Lunge.

Zustand des Patienten war kritisch

Professor Dr. Jens Schreiber, Direktor der Universitätsklinik für Pneumologie, erläutert den Krankheitsverlauf des Patienten: „Er kam in einem kritischen Zustand und mit schwerer COVID-19 zu uns. Zuvor wurde er bereits sechs Tage lang mechanisch beatmet. Er litt an Bluthochdruck und Diabetes und war langjähriger Raucher. Eine allergische Vorerkrankung oder Asthma lagen nicht vor. Aufgrund massiver Einblutungen in die Lunge musste er notoperiert werden.“

Notoperation entlarvte unerwartete Entzündungsreaktion

Während der Notoperation entdeckten die Medizinerinnen und Mediziner eine ausgeprägte Entzündung der Blutgefäße und akute Schäden der Lungenstruktur. „Die Entzündung des Blutgefäßsystems der Lungen hat sich von den bisher beschriebenen Formen unterschieden“, fügt Oberärztin Dr. Eva Lücke hinzu. Zudem stellte das Team in der Lunge und im Blut des Patienten eine erhöhte Konzentration an sogenannten eosinophilen Granulozyten fest.

Was sind eosinophile Granulozyten?

Eosinophile Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Wie die Arbeitsgruppe erklärt, bekämpfen sie als Teil der körpereigenen Immunabwehr Infektionen, indem Entzündungen im Körper hervorgerufen werden. Bei Virusinfektionen findet man diese Immunzellen gewöhnlich nicht. Sie seien typisch bei Allergien, bakteriellen Infektionen oder bei Parasitenbefall. „Solch eine erhöhte Anzahl an Eosinophilen ist untypisch für eine Virusinfektion. Die genaue Ursache ist noch unklar. Wir vermuten allerdings einen Zusammenhang mit dem schweren Verlauf der Erkrankung“, fasst Dr. Lücke zusammen.

Praxis und Theorie Hand in Hand

Die Arbeitsgruppe sieht in den Erkenntnissen rund um den Fall potenzielle neue Möglichkeiten für die Behandlung von Betroffenen mit schwerem COVID-19. Laut Professor Schreiber zeige der Fall auch eindrücklich, wie wichtig es ist, dass Krankenhäuser eng mit wissenschaftlichen Institutionen zusammenarbeiten. (vb)

Lesen Sie auch: Coronavirus: Schwachstelle bei SARS-CoV-2 gefunden – neuer Angriffspunkt entlarvt.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universitätsmedizin Magdeburg: Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden (veröffentlicht: 10.11.2020), med.uni-magdeburg.de
  • Eva Luecke, Andreas Jeron, Andrea Kroeger, et al.: Eosinophilic pulmonary vasculitis as a manifestation of the hyperinflammatory phase of COVID-19; in: Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2020, jacionline.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwei Pflegerinnen versorgen einen Patienten auf der Intensivstation.

COVID-19: Intensivstationen in Schweden an der Kapazitätsgrenze?

Coronavirus SARS-CoV-2 in einem Aerosol-Partikel.

COVID-19: Raumluft in Kliniken und Pflegeheimen kritischer Faktor

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR